Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt – Wir wurden ausgezeichnet!

Einen erfüllenden Beruf erlernen, wo Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten. Das schafft Zusammenhalt, stärkt Menschen mit Behinderung in ihrer Selbstbestimmung und baut hartnäckige Berührungsängste ab. Unsere zwei Angebote für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wurden mit dem Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt ausgezeichnet!

Sozialministerin, U. Scharf, Vereinsvorsitzende, A. Hanisch, jeweils ein Teilnehmer der zwei prämierten Projekte und die Ehrenamtsbeauftragte, G. Schmidt, zur Verleihung des Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt.

Die Staatsministerin, Ulrike Scharf und die Ehrenamtsbeauftragte, Gabi Schmidt, überreichten den Preis persönlich. Unsere Vereinsvorsitzende, Andrea Hanisch, ging gemeinsam mit zwei Teilnehmern der dotierten Projekte auf die Bühne.

Die Preisträger, die Bürgermeisterin, M. Konwitschny, sowie die Geschäftsleitung der Villa Glückskind-Kitas, W. Berger, bei der Preisverleihung Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt.

Auf der Veranstaltung trafen wir Bürgermeisterin, Mindy Konwitschny. Die Leitung der Villa Glückskind-Kitas und Arbeitgeberin von unseren Teilnehmern, Wiebke Berger, begleitete die Vertreter unseres Vorstands.

Unter dem Motto „Ehrenamt schafft Zusammenhalt – gemeinsam Zukunft gestalten“ ehrte der Preis des bayerischen Sozial- und Familienministeriums herausragende Initiativen, die durch ihre Innovationskraft die Gesellschaft bereichern. Der Festakt fand am 21. Oktober im Hubertussaal im Schloss Nymphenburg statt. 430 Bewerbungen gingen bei der Jury ein, elf davon wurden prämiert. Wir erhielten eine Auszeichnung in der Kategorie „Innovative Projekte“ für unsere zwei neuartigen Qualifizierungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zugeschnitten sind: „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“. Unsere 1. Vorsitzende, Andrea Hanisch, nahm den Preis gemeinsam mit einem Absolventen und einem Azubi der dotierten Projekte entgegen. Das Preisgeld von 10.000 € wird verwendet, um einen Teil der Kosten des aktuellen Jahrgangs im Bereich Kinderbetreuung zu decken.

Neue Chancen durch innovative Angebote in der Berufsbildung

Die Zertifikatslehrgänge „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“ bieten Menschen, die normalerweise keine reguläre Ausbildung absolvieren können, die Chance, sich beruflich zu qualifizieren – ehrenamtlich organisiert und finanziert. Viele Absolventen des Programms haben bereits den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt geschafft oder sammeln weitere berufliche Erfahrungen durch Praktika und Außenarbeitsstellen. Einige setzen sogar ihre berufliche Bildung mit einer regulären Ausbildung fort. Dank der Unterstützung der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn konnte auch ein Inklusionscafé als Trainingszentrum für die Teilnehmer des Gastronomie-Programms eingerichtet werden. Hier können Interessierte im inklusiven Café-Treff in der „Alten Apotheke“ ein Praktikum absolvieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Wir brauchen mehr sichtbare Erfolgstories! Für Menschen mit Behinderung selbst, damit sie nicht aufgeben und an sich glauben, aber auch um Vorurteile abzubauen und andere zu überzeugen was möglich ist. Im Ehrenamt können Ideen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt werden“, sagt Andrea Hanisch. „Durch die enge Zusammenarbeit mit mutigen Betrieben, die sich auf Neues einlassen und die Unterstützung einer Community, schaffen wir echte Perspektiven für Menschen, die sonst ausgegrenzt bleiben. Diese Auszeichnung ist eine großartige Bestätigung unserer Arbeit und motiviert uns, weiterzumachen.“

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite:

Mehr aktuelles

  • 21. 07. 2022

    Nach einem schweren Unfall ist der Banker Oliver querschnittsgelähmt. In der Reha lernt er eine Gruppe Menschen mit Behinderung kennen: Die blinde Magda, den stillen Michi, den autistischen `Rainman' und die Glamour-verliebte Franzi mit Down-Syndrom. Seine neuen Umstände verleiten Oliver zu einem [...]

  • 19. 07. 2022

    Alle 14 Tage spricht der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, mit Moderator Daniel Finger über Ärzte und Patienten, Medizin und Politik, Forschung und Fortschritt, Krankheiten und Gesundheit. Vor kurzem fanden in Berlin die Special Olympics Deutschland statt, die Nationalen Spiele 2022 [...]

  • 16. 06. 2022

    Aus einer Studie des Institutes der deutschen Wirtschaft: Auch im Internet benötigen Menschen barrierefreien Zugang: Behörden in Deutschland haben hier großen Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Keine der rund 1.900 geprüften Websites erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.

  • 14. 06. 2022

    Dieser Film-Beitrag läuft am 15. Juni im Bayerischen Fernsehen (drittes Programm) um 22:00 Uhr in der Sendereihe DokuThema Der Film dokumentiert den Vortragsabend „Barrierefreiheit“mit Susanne Moog.

  • 04. 06. 2022

    Das so genannte Behindertentestament gibt Eltern die Möglichkeit, in einer besonderen Weise auch das behinderte Kind wirksam und zu seinem Nutzen erben zu lassen. Die Broschüre erklärt, welche erbrechtlichen und sozialhilferechtlichen Aspekte bei der Testamentsgestaltung zu beachten sind.