Aktuelles

Urkundenverleihung „Kleiner Wirtebrief – Zukunft trotz Handicap“

11/03/2023|

Bayerns Arbeits- und Sozialministerin Carolina Trautner ehrt die ersten Teilnehmer des neuen DEHOGA Bayern-Zertifikates für junge Menschen mit Behinderung

Erstmalig hielten zehn junge Menschen mit Behinderung, die ihre berufliche Zukunft in der Gastronomie gestalten möchten, nach erfolgreicher Teilnahme des neu eingerichteten Gastronomie-Lehrgangs ihr Zertifikat „Kleiner Wirtebrief – Zukunft trotz Handicap“ in den Händen. Überreicht bekamen sie ihre Urkunde von Bayerns Arbeits- und Sozialministerin Carolina Trautner und DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer.

Mit diesem Zertifikat soll ihnen der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt, also eine Ausbildung oder Festanstellung in einem Hotel oder Restaurant erleichtert werden. Der Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit den Betreuern der Teilnehmer Ingo Diederich, Bereichsleitung Bildung und Pädagogik, Lebenshilfe Werkstatt München und Boris Ventimiglia-Jahn, Leitung berufliche Bildung und Inklusion, Augustinum-Werkstätten sowie dem DEHOGA Bayern und der Berufsschule München von Seminarleiterin Gabriele Katschke, BTG Bayern Tourist GmbH organisiert. Initiiert und finanziert wurde das Projekt von Andrea Hanisch, Vorsitzende des Vereins „Zukunft trotz Handicap e.V.“ aus Höhenkirchen.

Durch den Lehrgang ist zudem ein junges Team von Menschen mit Einschränkungen zusammengewachsen, das bereits jetzt Kaffeebars von Kongressen und auch sonstige wiederkehrende Aufgaben betreut.

Trautner zeigte sich begeistert: „Projekte wie der „Kleine Wirtebrief für Menschen mit Handicap“ bringen uns der inklusiven Gesellschaft jeden Tag ein Stück näher. Hier werden die Talente und Potenziale von Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt gerückt und ihr Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Dieses Projekt trägt sehr viel dazu bei, dass sich Berührungsängste zwischen Menschen mit und ohne Behinderung auflösen. Solche Initiativen machen unsere Gesellschaft ein Stück wärmer und unterstützen den gesellschaftlichen Zusammenhalt – das ist gelebte Inklusion im Arbeitsalltag!“

„Es ist mir ein Anliegen, mit dem Projekt zu verdeutlichen, dass Menschen mit Behinderung nicht nur tatkräftig anpacken und sich bestens in einen Betrieb integrieren können, sondern auch für das soziale Klima und Miteinander aller Mitarbeiter eine große Bereicherung sind“, so Inselkammer. Daher sind auch die Inhalte des Gastronomie-Lehrgangs umfassend und beinhalten alle wesentlichen Bereiche eines Gastronomiebetriebes:

• Sprechen mit dem Gast

• Beschwerdemanagement

• Herstellen und Einschenken von Aufguss- und Kalt-Getränken

• Eindecken eines Gasttisches

• Servieren von Getränken

• Servieren von einfachen Speisen

• Herstellen von einfachen Kalt-Gerichten

• Herstellen von einfachen Warm-Gerichten

Familienzentrum in der Alten Apotheke – Begegnungszentrum für Familien, für Jung & Alt

11/03/2023|


Werden Sie Pate in unserem Inklusiven Cafétreff
Im Frühjahr 2023, wird es endlich so weit sein! Das neue Familienzentrum in der sanierten „Alten Apotheke“ in Höhenkirchen-Siegertsbrunn öffnet seine Türen. Der Verein Zukunft-trotz-handicap e.V. freut sich sehr zusammen mit der „Zwergerlstube“, dem Träger des Familienzentrums neue, zukunftsweisende Wege zu gehen.


Familienzentrum? Was ist das?


Das Familienzentrum soll ein Ort werden, der Begegnung, Austausch und gemeinsame Aktivitäten ermöglicht, aber auch bei der Bewältigung des Alltags unterstützt. Ein Ort, in dem sich Jung und Alt aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn wohlfühlen. Daher soll unser Angebot im Familienzentrum so vielfältig werden wie seine Besucher: von Eltern-Kind-Gruppen, Informationsveranstaltungen und Kursen bis hin zu Beratung in familiären Konfliktsituationen.
Gelebte Inklusion
Das Herzstück des Familienzentrums wird der offene, inklusive Cafétreff, mit dem der Verein „Zukunft trotz Handicap“ neue Wege gehen wird. Im Inklusions-Cafe werden Menschen mit Unterstützungsbedarf und Ehrenamtliche zusammenarbeiten.
Als Paten Teilhabe ermöglichen
Wir suchen Paten, die dieses Pilotprojekt finanziell unterstützen. Der Cafétreff soll 2-3 jungen Menschen mit Handicap, die bereits eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert haben („Kleiner Wirte-Brief“, einer beruflichen Qualifizierungsmassnahme von ZTH e.V.) einen inklusiven, geschützten Arbeitsplatz bieten. Die Kosten für das Arbeitsentgelt und die Honorare der ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die unseren Beschäftigten mit Handicap zur Seite stehen werden, übersteigen jedoch unsere Möglichkeiten.
Deshalb: werden Sie Pate! Als Pate sichern Sie mit Ihrem Unternehmen oder als Privatperson direkt die Teilhabe dieser jungen Menschen mit Handicap. Ihre Unterstützung kommt ohne Umwege unserem Inklusionsprojekt zugute.
Neben den Patenschaften können Sie das Familienzentrum und den inklusiven Cafétreff natürlich

2023-01 Paten FaZe offener cafetreff.pdf

Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?

02/03/2023|

Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an.

Der vorliegende Bericht stellt die Situation in Deutschland derjenigen in einigen ausgewählten angelsächsischen Ländern gegenüber, die teilweise auf eine lange Forschungstradition zu Inklusion und beruflicher Teilhabe zurückschauen können wie die USA und Kanada. Der Blick ins Ausland kann häufig neue Perspektiven eröffnen und innovative Impulse für die Arbeitsleben liefern.

Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und höheren Lebensalter

03/02/2023|

Die Lebenserwartung von Menschen mit einer Trisomie 21 (Down-Syndrom [DS]) ist in den vergangenen Jahrzehnten auf heute über 60 Jahre angestiegen. Dies hat zur Folge, dass Erkrankungen des mittleren und höheren Lebensalters in der Betreuung von Menschen mit einem DS eine deutlich gestiegene Bedeutung bekommen haben. In diesem Artikel werden fachgebietsübergreifend häufige Krankheitsbilder in dieser Population dargestellt


Levin J, Hasan A, Alba Alejandre I, Lorenzi I, Mall V, Rohrer TR: Diseases affecting middle-aged and elderly individuals with trisomy 21: Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 14–24. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.03711