Aktuelles
Neue Ausbildungsrunde zieht überregionales Interesse an
Das Auftakt- und Infoevent „Helfende Hände“ am 3. Mai lockte Bewerber und Interessierte ins Rathaus der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, um die Programme „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“ kennenzulernen. Bei der Veranstaltung kamen wichtige Akteure aus der Region zusammen, darunter die Ehrengäste Friederike Steinberger, stellvertretende Bezirktagspräsidentin von Oberbayern, Dr. Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Bayern und der stellvertretende Schuldirektor der unterhachinger Thea Diem Förderschule.
Die erste Bürgermeisterin, Mindy Konwitschny, eröffnete die Veranstaltung als Hausherrin mit Grußworten. Anschließend wurden unsere Zertifikatkurse zur beruflichen Qualifikation für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung umfassend vorgestellt. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung waren die Erfahrungsberichte von Arbeitgebern, die Absolventen der Programme beschäftigen. Sie berichteten über ihre positiven Erfahrungen mit inklusiven Teams und betonten den Mehrwert, den diese für ihre Einrichtungen darstellen.

(vlnr) Melika Ahmetovic, 2. Vorsitzende ZTH e.V; Friederike Steinberger, stv. Bezirktagspräsidentin von Oberbayern; Andrea Hanisch, 1. Vorsitzende ZTH e.V; Dr. Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer DEHOGA Bayern; Rolf Gaertner, Vorstand ZTH e.V.

(vlnr) Tanja Leikert, Leitung Bambini Kita; Katja Gründer, Leitung ev. Kindergarten Nikodemäuße; Patricia Lang Kniesner, Pädagogin Kleiner Kitabrief; Andrea Hanisch, 1. Vorsitzende ZTH e.V; Melika Ahmetovic, 2. Vorsitzende ZTH e.V.
Überregionale Beteiligung
Mehrere Familien reisten aus dem Großraum München, aber auch aus verschiedenen Teilen des Bundesgebiets an. Einige nahmen sogar mehrere Stunden Anfahrt in Kauf, um sich über die beruflichen Zertifikatskurse zu informieren. Dies weist auf eine wachsende Nachfrage nach bedarfsgerechten Bildungsangeboten hin. Bisher gibt es wenige vergleichbare Angebote, was die Zertifikatslehrgänge Kleiner Kitabrief und Kleiner Wirtebrief interessant macht.
Nähere Infos finden Sie in der Pressemitteilung.
Jobchance bei München: Pädagogische Fachkraft/Heilerziehungspflege
Das Wohnhaus in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bietet jungen Erwachsenen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung ein Zuhause, wo sie möglichst selbstbestimmt leben. Sie möchten Bewohner dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen? Der Betreiber der Wohnstätte, Augustinum, sucht immer wieder engagierte Fachkräfte – Werden Sie Teil des Teams und profitieren Sie von den attraktiven Konditionen des sozialen Dienstleisters.
Selbstbestimmung fördern durch Behindertenarbeit
Das Konzept der Wohnstätte basiert auf der Idee der individuellen Förderung und Selbstbestimmung. Die Bewohner leben in gemeinschaftlichen Wohngruppen, in der sie, je nach ihrem persönlichen Bedarf, betreut werden. Sie unterstützen beispielsweise dabei, alltägliche Herausforderungen zu meistern, geben Hilfestellung, wo sie benötigt wird, und ermutigen zu Eigeninitiative. Sie helfen ebenfalls dabei, die Lebensqualität zu verbessern, indem Sie bei psychosozialen Themen unterstützen und die Selbstständigkeit der Bewohner in sozialen und praktischen Bereichen fördern. Neben der Begleitung im Alltag, übernehmen Sie pflegerische sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten und gestalten aktiv das Freizeitprogramm mit.
Klingt nach Ihrer nächsten Herausforderung? Werfen Sie einen Blick auf die Karriereseite von Augustinum, dort finden Sie die aktuell ausgeschriebenen Stellen.
ZTH Verwaltungs gGmbH:
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Gruppendienst unserer heilpädagogischen Wohngruppe
- Begleitung und Unterstützung der Klient*innen im häuslichen Umfeld, sowie im Freizeit-, Arbeits- und psychosozialen Bereich
- Unterstützung der Bewohner*innen bei der Alltagsbewältigung und aktivierende Betreuung
- Verantwortung und Übernahme von organisatorischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Arbeiten
- Erstellen von Dokumentation, Assistenzplänen und Berichten
- Elternarbeit sowie Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ihr Profil:
- Ausbildung als Erzieher (m/w/d), Heilerziehungspfleger (m/w/d) , Heilpädagoge (m/w/d), Sozialpädagoge (m/w/d)
- Idealerweise Erfahrungen in der Behindertenarbeit / Erfahrung in der Betreuung und Förderung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung
- Bereitschaft zum Schicht-, Nacht- und Wochenenddienst
- Personenzentrierte Beziehungsgestaltung
- B2 Deutschkenntnisse
Kleiner Wirtebrief und Kleiner Kitabrief: Neue Ausbildungsrunde startet ab September 2024
Ab Mitte September 2024 startet der Verein Zukunft trotz Handicap wieder eine Ausbildungsrunde für Menschen mit Behinderung und lädt zur Auftakt-/Infoveranstaltung am 03.05.24 ein.
Mit den Zertifikatskursen „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Kitabrief“ können sich Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen als pädagogische Assistenz oder für Funktionen in der Gastronomie qualifizieren und ihrem Berufswunsch nachgehen. Er bescheinigt, dass innerhalb von einem Jahr die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben wurden, um in den genannten Berufsfeldern Tätigkeiten übernehmen zu können. Durch eine Kombination aus theoretischer Schulung und praktischem Einsatz bereiten sich die Teilnehmenden auf die Berufswelt vor.
Bei der Veranstaltung bekommen Sie die Gelegenheit, sich mit den Akteuren auszutauschen, Berichte aus „erster Hand“ zu hören, zu diskutieren und persönlich in Kontakt zu treten.
(Potenzielle) Bewerberinnen und Bewerber sowie Einrichtungen und Betriebe mit Interesse an den Projekten sind herzlich willkommen.
Anmeldungen erbitten wir per E-Mail an: k.reisenegger@zth-ev.de
In der Einladung finden Sie nähere Details zur Auftakt-/Infoveranstaltung:
Gewinner Deutscher Fachkräftepreis – Weiterbildung
ZTH hat den Deutschen Fachkräftepreis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gewonnen. Die Projekte „Kleiner Wirtebrief“ und „Kleiner Kitabrief“ wurden in der Kategorie Weiterbildung ausgezeichnet, weil unsere beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung Inklusion und Fachkräftesicherung verbinden. Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister und Schirmherr des Preises, überreichte den Preis persönlich.
Die festliche Preisverleihung fand vor einem Publikum aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Konferenzzentrum der Bundesregierung in Berlin statt. Tagsüber besuchten wir den Fachkräftekongress des BMAS mit dem Panel „Arbeit braucht Inklusion“.
Fotos: Copyright BMAS/J. Konrad Schmidt; ZTH e.V
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite:
ZTH nominiert für den Deutschen Fachkräftepreis 2024
Die Bundesregierung hat den Deutschen Fachkräftepreis in Leben gerufen, um Erfolgsgeschichten rund um Fachkräftesicherung sichtbar zu machen. Unsere Bildungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung sind in der Kategorie Weiterbildung als eines von drei Finalisten nominiert.
Der Kleine Kitabrief und der Kleine Wirtebrief sind berufliche Weiterbildungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Mit der qualifizierenden Bildungsmaßnahme erlernen Menschen mit Unterstützungsbedarf alles nötige, um im Bereich der Kinderbetreuung oder im Hotel- und Gaststättengewerbe zu starten.
Sehen Sie unser Vorstellungsvideo für die Preisverleihung am 26. Februar an:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNähere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite.
Praktikum im Inklusionscafé
Momentan bieten wir zwei Praktikumsplätze im Inklusionscafé in der Alten Apotheke in Höhenkirchen-Siegertsbrunn an. Hier können Menschen mit Behinderung Aufgaben und Arbeitsabläufe eines Cafébetriebs kennenlernen.
Nach Ablauf des Praktikums kann mit dem Teilnehmer auch beraten werden, ob er/sie Interesse an der beruflichen Qualifizierungsmaßnahme Kleiner Wirtebrief hat.
Beginn: 01.03.2024
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Hanisch: andreahanisch@t-online.de
