Der Verband Autismus Deutschland e.V. lädt zur Fortbildung
„Liebe Fortbildungsinteressierte,
ich möchte Sie gern noch auf kurzfristig freie Plätze in den kommenden Fortbildungen hinweisen.
Autismus und Sexualität – im Spannungsfeld zwischen Lust und Frust (FBA 115-2022) Für Angehörige und Fachkräfte
Sa. 5. März 2022 ONLINE
Der etwas andere Klient – Psychotherapie für Menschen mit ASS (FBA 116-2022) Für Fachkräfte, insbesondere psychologische und ärztliche Psychotherapeuten
Fr. 11. März 2022 ONLINE
Autismus, Trauma und Bewältigung (FBA 117-2022) Für Fachkräfte, insbesondere psychologische und ärztliche Psychotherapeuten
Sa. 12. März 2022 ONLINE
Autismus begegnen – Autistisches Verhalten verstehen, stabilisierende und förderliche Umwelten schaffen (FBA 118-2022) Für Angehörige und Fachkräfte
Sa. 19. März 2022 ONLINE
Soziale Kompetenzen im Arbeitsleben (FBA 120-2022) Für Angehörige und Fachkräfte
Fr. 25. März 2022 ONLINE
Arbeitsmaterialien zur Förderung der sozialen Kompetenzen im Arbeitsleben (FBA 121-2022) Für Angehörige und Fachkräfte
Sa. 26. März 2022 ONLINE
Der TEACCH®-Ansatz zur Förderung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Für Fachkräfte
Die. 22.03. – Fr. 25.03.2022 ONLINE
Dieser Kurs kann einzeln gebucht werden und ist zugleich Teil des Angebotes „Modularer Zertifikatskurs Autismus-Therapie“ (MoZAT).
Bei Interesse senden Sie uns gern eine Mail mit Ihrer Anmeldung. Nennen Sie und darin bitte Ihren Namen, die Rechnungsanschrift sowie eine E-Mail-Adresse, unter der Sie am Veranstaltungstag zu erreichen sind.
Bei Online-Veranstaltungen erhalten sie den Zugangslink in der Woche vor dem Termin.
Herzliche Grüße
Kerstin Köhncke“
info@autsimus.de
Mehr aktuelles
02. 01. 2022
Aus der Beschreibung:Seit mehr als 15 Jahren verfolgen wir die Idee von “Einfach mal machen!”. Wir wollen für gesellschaftliche Herausforderungen Lösungen in Form von Projekten anbieten und diese sozialen Probleme im besten Fall beseitigen. Wir sind Medienschaffende aus den Bereichen Grafikdesign, Programmierung [...]
22. 12. 2021
Dass es für Unternehmen durchaus gewinnbringend sein kann, wenn Minderheiten die Mehrheit bei ihnen bilden, belegen zahlreiche Studien. Ihre Erkenntnis: Wertschöpfung entsteht durch Wertschätzung. Warum? Weil Vielfalt Innovationen fördert – vorausgesetzt, sie wird in den Firmen gelebt und ist Teil der Unternehmenskultur.
21. 12. 2021
– Pressemeldung des Bezirks Oberbayern –Ein neu eingerichteter Inklusionsbeirat wird sich künftig der Belange von Menschen mit Behinderungen im Bezirk Oberbayern annehmen. In das Gremium werden Menschen mit Behinderungen berufen, um aktiv am politischen Leben mitzuwirken. Vorsitzende sind die beiden Inklusionsbeauftragten des [...]
21. 12. 2021
Aus dem Koalitionsvertrag Inklusion "Wir wollen, dass Deutschland in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, vor allem aber bei der Mobilität (u. a. bei der Deutschen Bahn), beim Wohnen, in der Gesundheit und im digitalen Bereich, barrierefrei wird. Wir setzen dafür das Bundesprogramm [...]
11. 12. 2021
Die Anzahl der Beschäftigten mit Beeinträchtigungen hat in den Jahren 2014 bis 2018 leicht zugenommen. Dennoch schlummert bei der Inklusion noch Potenzial für den Arbeitsmarkt. Warum sich Inklusion lohnt und wie Arbeitgeber diese fördern können, zeigt eine neue Studie des Instituts der [...]