Der Verband Autismus Deutschland e.V. lädt zur Fortbildung
„Liebe Fortbildungsinteressierte,
ich möchte Sie gern noch auf kurzfristig freie Plätze in den kommenden Fortbildungen hinweisen.
Autismus und Sexualität – im Spannungsfeld zwischen Lust und Frust (FBA 115-2022) Für Angehörige und Fachkräfte
Sa. 5. März 2022 ONLINE
Der etwas andere Klient – Psychotherapie für Menschen mit ASS (FBA 116-2022) Für Fachkräfte, insbesondere psychologische und ärztliche Psychotherapeuten
Fr. 11. März 2022 ONLINE
Autismus, Trauma und Bewältigung (FBA 117-2022) Für Fachkräfte, insbesondere psychologische und ärztliche Psychotherapeuten
Sa. 12. März 2022 ONLINE
Autismus begegnen – Autistisches Verhalten verstehen, stabilisierende und förderliche Umwelten schaffen (FBA 118-2022) Für Angehörige und Fachkräfte
Sa. 19. März 2022 ONLINE
Soziale Kompetenzen im Arbeitsleben (FBA 120-2022) Für Angehörige und Fachkräfte
Fr. 25. März 2022 ONLINE
Arbeitsmaterialien zur Förderung der sozialen Kompetenzen im Arbeitsleben (FBA 121-2022) Für Angehörige und Fachkräfte
Sa. 26. März 2022 ONLINE
Der TEACCH®-Ansatz zur Förderung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Für Fachkräfte
Die. 22.03. – Fr. 25.03.2022 ONLINE
Dieser Kurs kann einzeln gebucht werden und ist zugleich Teil des Angebotes „Modularer Zertifikatskurs Autismus-Therapie“ (MoZAT).
Bei Interesse senden Sie uns gern eine Mail mit Ihrer Anmeldung. Nennen Sie und darin bitte Ihren Namen, die Rechnungsanschrift sowie eine E-Mail-Adresse, unter der Sie am Veranstaltungstag zu erreichen sind.
Bei Online-Veranstaltungen erhalten sie den Zugangslink in der Woche vor dem Termin.
Herzliche Grüße
Kerstin Köhncke“
info@autsimus.de
Mehr aktuelles
24. 01. 2021
Auch viele jüngere Menschen haben wegen einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung ein besonders hohes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. Es herrscht aber Ratlosigkeit darüber, wie sie möglichst schnell eine Impfung erhalten können.
23. 11. 2020
In der Regel benutzen Gehörlose und stark schwerhörige Menschen in der Kommunikation untereinander Gebärdensprache, denn die Gebärdensprache ermöglicht Gehörlosen im Gegensatz zur Lautsprache eine entspannte und verlässliche Kommunikation.