Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und höheren Lebensalter

Die Lebenserwartung von Menschen mit einer Trisomie 21 (Down-Syndrom [DS]) ist in den vergangenen Jahrzehnten auf heute über 60 Jahre angestiegen. Dies hat zur Folge, dass Erkrankungen des mittleren und höheren Lebensalters in der Betreuung von Menschen mit einem DS eine deutlich gestiegene Bedeutung bekommen haben. In diesem Artikel werden fachgebietsübergreifend häufige Krankheitsbilder in dieser Population dargestellt


Levin J, Hasan A, Alba Alejandre I, Lorenzi I, Mall V, Rohrer TR: Diseases affecting middle-aged and elderly individuals with trisomy 21: Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 14–24. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.03711

Mehr aktuelles

  • 25. 03. 2022

    Die Zeitleiste ist das Herzstück des Online-Handbuchs! Durch sie ist es möglich, einen Überblick zu bekommen darüber, wie sich die Einstellungen zu Behinderung und die Rechtswirklichkeit für Menschen mit Behinderungen im Wandel der Zeit entwickelt haben.

  • 25. 03. 2022

    Das Deutsche Institut für Menschenrechte sieht in Deutschland gravierende Mängel bei der Be­rücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen. Das Land sei „auch 13 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention noch weit von einer inklusiven Gesellschaft entfernt“, erklärte die Organisation heute. Zur Presseerklärung

  • 25. 03. 2022

    Programm 2022   Das Fortbildungsprogramm 2022 als Gesamtübersicht (Stand 03.02.2022) autismusspezifisch wissenschaftlich orientiert überregional zielgruppenspezifisch

  • 25. 03. 2022

    Der 18. Geburtstag ist ein besonderer Tag. Denn an diesem Tag wird man in Deutschland volljährig.Das bedeutet, dass man ab diesem Zeitpunkt grundsätzlich alle Rechte und Pflichten eines Erwachse-nen hat und für sein Handeln selbst verantwortlich ist. Volljährige Menschen können z. B. [...]

  • 25. 03. 2022

    In vielen Rechtsgebieten sind zum 1. Januar 2022 wieder Änderungen in Kraft getreten. Nachfolgendwerden einige wichtige Neuerungen für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen vorgestellt