euward zum neunten Mal ausgeschrieben
Der europäische Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung
Seit 2000 verleiht die Augustinum Stiftung alle drei Jahre den euward. Dieser Kunstpreis ist international die wichtigste Auszeichnung für Kunst im Kontext von geistiger Behinderung. Sein Ziel ist es, unbekannte Künstlerinnen und Künstler zu fördern und ihr Schaffen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Eine Jury von bekannten Fachleuten wählt aus den Bewerbungen aus ganz Europa drei Preisträgerinnen und Preisträger. Sie erhalten eine Ausstellung ihrer Werke im Haus der Kunst in München. Außerdem werden sie mit Geldpreisen und einem Katalog zu ihrem Werk im Gesamtwert von ca. 25.000 Euro gefördert.
In jüngster Zeit hat sich die Kunst von Menschen mit einer geistigen Behinderung zunehmend entwickelt. Neben der Tradition der „Art Brut“ oder „Outsider Art“ bildet sie heute eine neue künstlerische Szene. Oft bieten „Betreute Ateliers“ den Talenten die Bedingungen, um sich als freischaffende Künstlerinnen und Künstler zu verwirklichen.
Es ist der Anspruch des euward die künstlerische Qualität im Schaffen dieser kulturellen Außenseiter sichtbar zu machen. Mit der Auszeichnung wird ihre Bedeutung für unsere Kultur erschlossen. Ihre Bildschöpfungen sind ein vitaler Impuls zeitgenössischer Kunst. Rein soziale Aspekte spielen dabei keine Rolle.
Bewerben können sich alle Personen, die sich als Künstler*innen betätigen und die – nach den gesetzlichen Regelungen ihres jeweiligen Landes – als geistig behindert gelten.
Mehr aktuelles
21. 07. 2022
Nach einem schweren Unfall ist der Banker Oliver querschnittsgelähmt. In der Reha lernt er eine Gruppe Menschen mit Behinderung kennen: Die blinde Magda, den stillen Michi, den autistischen `Rainman' und die Glamour-verliebte Franzi mit Down-Syndrom. Seine neuen Umstände verleiten Oliver zu einem [...]
19. 07. 2022
Alle 14 Tage spricht der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, mit Moderator Daniel Finger über Ärzte und Patienten, Medizin und Politik, Forschung und Fortschritt, Krankheiten und Gesundheit. Vor kurzem fanden in Berlin die Special Olympics Deutschland statt, die Nationalen Spiele 2022 [...]
16. 06. 2022
Aus einer Studie des Institutes der deutschen Wirtschaft: Auch im Internet benötigen Menschen barrierefreien Zugang: Behörden in Deutschland haben hier großen Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Keine der rund 1.900 geprüften Websites erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.
14. 06. 2022
Dieser Film-Beitrag läuft am 15. Juni im Bayerischen Fernsehen (drittes Programm) um 22:00 Uhr in der Sendereihe DokuThema Der Film dokumentiert den Vortragsabend „Barrierefreiheit“mit Susanne Moog.
04. 06. 2022
Das so genannte Behindertentestament gibt Eltern die Möglichkeit, in einer besonderen Weise auch das behinderte Kind wirksam und zu seinem Nutzen erben zu lassen. Die Broschüre erklärt, welche erbrechtlichen und sozialhilferechtlichen Aspekte bei der Testamentsgestaltung zu beachten sind.