Medizinische Angebote für Erwachsene mit Behinderung in Stadt und Landkreis München

Online-Veranstaltung am Mittwoch, 29.09.2021/ 16:30 – ca. 20:30 Uhr

Die Lebenshilfe München …
setzt sich seit vielen Jahren für gleiche Behandlungsqualität von Patienten*innen mit und ohne Behinderung ein.

In den zurückliegenden Gesundheitsreformen wurde bestimmt, dass Erwachsene mit Behinderung ab ihrer Volljährigkeit nicht mehr in sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) oder in der pädiatrischen Praxis ärztlich behandelt werden. So ist es heute schwierig, den beson- deren Ansprüchen in der medizinischen Ver- sorgung von Erwachsenen mit Behinderung gerecht zu werden.

Durch die Einrichtung des MZEBs und der Schwerpunktambulanzen wurde diese Versorgungslücke des medizinischen Regelsystems geschlossen.

In den Zentren und Ambulanzen küm mern sich spezialisierte Fachärzt*innen und  Therapeut*innen individuell um die medizinische Versorgung der Erwachsenen mit Behinderung.

Eine gute medizinische Versorgung bedeutet auch immer eine Verbesserung der Lebensqualität betroffener Menschen.

Mehr aktuelles

  • 02. 01. 2022

    Aus der Beschreibung:Seit mehr als 15 Jahren verfolgen wir die Idee von “Einfach mal machen!”. Wir wollen für gesellschaftliche Herausforderungen Lösungen in Form von Projekten anbieten und diese sozialen Probleme im besten Fall beseitigen. Wir sind Medienschaffende aus den Bereichen Grafikdesign, Programmierung [...]

  • 22. 12. 2021

    Dass es für Unternehmen durchaus gewinnbringend sein kann, wenn Minderheiten die Mehrheit bei ihnen bilden, belegen zahlreiche Studien. Ihre Erkenntnis: Wertschöpfung entsteht durch Wertschätzung. Warum? Weil Vielfalt Innovationen fördert – vorausgesetzt, sie wird in den Firmen gelebt und ist Teil der Unternehmenskultur.

  • 21. 12. 2021

    – Pressemeldung des Bezirks Oberbayern –Ein neu eingerichteter Inklusionsbeirat wird sich künftig der Belange von Menschen mit Behinderungen im Bezirk Oberbayern annehmen. In das Gremium werden Menschen mit Behinderungen berufen, um aktiv am politischen Leben mitzuwirken. Vorsitzende sind die beiden Inklusionsbeauftragten des [...]

  • 21. 12. 2021

    Aus dem Koalitionsvertrag Inklusion "Wir wollen, dass Deutschland in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, vor allem aber bei der Mobilität (u. a. bei der Deutschen Bahn), beim Wohnen, in der Gesundheit und im digitalen Bereich, barrierefrei wird. Wir setzen dafür das Bundesprogramm [...]

  • 11. 12. 2021

    Die Anzahl der Beschäftigten mit Beeinträchtigungen hat in den Jahren 2014 bis 2018 leicht zugenommen. Dennoch schlummert bei der Inklusion noch Potenzial für den Arbeitsmarkt. Warum sich Inklusion lohnt und wie Arbeitgeber diese fördern können, zeigt eine neue Studie des Instituts der [...]