Mehr Bio für öffentliche Küchen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn


Initialveranstaltung am Dienstag, 10.5.2022
Von 14:00 – 17:30 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
Rosenheimer Straße 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Landkreis München hat sich das Ziel gesetzt, den Bio-Anteil in den Küchen der eigenen Einrichtungen und darüber hinaus zu erhöhen. Wie kann das in der Praxis gelingen? Welche Erfahrungen gibt es dazu bereits in anderen Kommunen und in Einrichtungen mit Mittagsverpflegung? Welche Möglichkeiten haben Gemeinderäte und Verwaltung, den Weg in diese Richtung zu befördern? Bei dieser Veranstaltung im Rahmen der Initiative BioBitte erhalten Sie dazu praxisnahe Informationen von kompetenten Referentinnen und Referenten.
Darüber hinaus soll die Veranstaltung auch dazu dienen, andere Akteure kennen zu lernen, sich zu vernetzen und über mögliche nächste Schritte zu diskutieren. Seien Sie mit dabei und bringen Sie sich ein!


Referenten:
Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin, eröffnet mit Grußworten und nimmt teil.
Constanze Neumann, zuständig für Umwelt, Verkehr und Energie bei der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Andreas Greiner, langjähriger Berater und Experte für eine ökologische Außer-Haus- Verpflegung, Ökonsult GbR
Uwe Zwick war jahrelang Koordinator in der Biostadt Lauf a.d. Pegnitz, arbeitet jetzt in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn als Wirtschaftsförderer.
Sandra Rippel, Hauswirtschaftsleitung Südbayern bei „Gemeinnützige Paritätische“, stellt das Verpflegungskonzept für die paritätischen Kitas vor mit Fokus auf den Einsatz von „Bio“.
Irmgard Reischl leitet am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Ebersberg-Erding das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung und ist dort u.a. für das Bio- Regio-Coaching zuständig.

Teilnehmende
Die Veranstaltung richtet sich zum einen an Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung, insbesondere die Bürgermeister:innen und die für die Verpflegung bzw. Beschaffung verantwortlichen Personen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn der Einrichtungen und die dort tätigen freien Träger. Zum anderen freuen wir uns auch auf die Teilnahme von Personen, die selbst in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten.
Anmeldung
bis zum 3. Mai 2022
Wir bitten um eine kurze Anmeldung per E-Mail an biobitte@oekonsult-stuttgart.de (siehe Einladungsmail).
Veranstaltende und Kontakt
Veranstalter vor Ort ist die ÖKONSULT GbR in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Höhenkirchen- Siegertsbrunn.
Stefan Flaig / Tel.: 0711 / 255 196 34 /

Mehr aktuelles

  • 02. 01. 2022

    Aus der Beschreibung:Seit mehr als 15 Jahren verfolgen wir die Idee von “Einfach mal machen!”. Wir wollen für gesellschaftliche Herausforderungen Lösungen in Form von Projekten anbieten und diese sozialen Probleme im besten Fall beseitigen. Wir sind Medienschaffende aus den Bereichen Grafikdesign, Programmierung [...]

  • 22. 12. 2021

    Dass es für Unternehmen durchaus gewinnbringend sein kann, wenn Minderheiten die Mehrheit bei ihnen bilden, belegen zahlreiche Studien. Ihre Erkenntnis: Wertschöpfung entsteht durch Wertschätzung. Warum? Weil Vielfalt Innovationen fördert – vorausgesetzt, sie wird in den Firmen gelebt und ist Teil der Unternehmenskultur.

  • 21. 12. 2021

    – Pressemeldung des Bezirks Oberbayern –Ein neu eingerichteter Inklusionsbeirat wird sich künftig der Belange von Menschen mit Behinderungen im Bezirk Oberbayern annehmen. In das Gremium werden Menschen mit Behinderungen berufen, um aktiv am politischen Leben mitzuwirken. Vorsitzende sind die beiden Inklusionsbeauftragten des [...]

  • 21. 12. 2021

    Aus dem Koalitionsvertrag Inklusion "Wir wollen, dass Deutschland in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, vor allem aber bei der Mobilität (u. a. bei der Deutschen Bahn), beim Wohnen, in der Gesundheit und im digitalen Bereich, barrierefrei wird. Wir setzen dafür das Bundesprogramm [...]

  • 11. 12. 2021

    Die Anzahl der Beschäftigten mit Beeinträchtigungen hat in den Jahren 2014 bis 2018 leicht zugenommen. Dennoch schlummert bei der Inklusion noch Potenzial für den Arbeitsmarkt. Warum sich Inklusion lohnt und wie Arbeitgeber diese fördern können, zeigt eine neue Studie des Instituts der [...]