Tag der unsichtbaren Behinderung – Bildungswege, die verschlossen bleiben

Zum „1. Tag der nicht sichtbaren Behinderung“ möchten wir auf ein dringendes Problem aufmerksam machen und Bewusstsein für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen stärken: Oft bleibt diese Gruppe hinter verschlossenen Türen der Berufsbildung stehen. Obwohl sie häufig in der Lage sind, verbal zu kommunizieren, können beispielsweise Lesen und Schreiben große Herausforderungen darstellen. Der Weg von der Schule in den Beruf, den so viele selbstverständlich gehen, bleibt ihnen meist versperrt. Geeignete Ausbildungsprogramme fehlen – und der Sprung in den ersten Arbeitsmarkt ist schwer. Vorurteile und mangelnde Sensibilisierung tragen dazu bei, dass ihre Chancen auf den ersten Arbeitsmarkt gering bleiben.

Mit der Aktion „Stille Stunde“ möchten wir ein Zeichen setzen. Die Initiative des Vereins Gemeinsam Zusammen e.V. lenkt den Blick auf Menschen, deren Beeinträchtigungen nicht auf den ersten Blick sichtbar sind, wie Autismus, ADHS, PostCOVID, Depressionen, PTBS, Migräne, Krebs, Suchterkrankungen und viele mehr. Es geht um Menschen, die mitten unter uns leben, deren Herausforderungen aber oft übersehen werden.

Erfahren Sie mehr über unsere zwei Berufsbildungsmaßnahmen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung auf der Plattform für Erwachsenenbildung EPALE:

Mehr aktuelles

  • 21. 07. 2022

    Nach einem schweren Unfall ist der Banker Oliver querschnittsgelähmt. In der Reha lernt er eine Gruppe Menschen mit Behinderung kennen: Die blinde Magda, den stillen Michi, den autistischen `Rainman' und die Glamour-verliebte Franzi mit Down-Syndrom. Seine neuen Umstände verleiten Oliver zu einem [...]

  • 19. 07. 2022

    Alle 14 Tage spricht der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, mit Moderator Daniel Finger über Ärzte und Patienten, Medizin und Politik, Forschung und Fortschritt, Krankheiten und Gesundheit. Vor kurzem fanden in Berlin die Special Olympics Deutschland statt, die Nationalen Spiele 2022 [...]

  • 16. 06. 2022

    Aus einer Studie des Institutes der deutschen Wirtschaft: Auch im Internet benötigen Menschen barrierefreien Zugang: Behörden in Deutschland haben hier großen Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Keine der rund 1.900 geprüften Websites erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.

  • 14. 06. 2022

    Dieser Film-Beitrag läuft am 15. Juni im Bayerischen Fernsehen (drittes Programm) um 22:00 Uhr in der Sendereihe DokuThema Der Film dokumentiert den Vortragsabend „Barrierefreiheit“mit Susanne Moog.

  • 04. 06. 2022

    Das so genannte Behindertentestament gibt Eltern die Möglichkeit, in einer besonderen Weise auch das behinderte Kind wirksam und zu seinem Nutzen erben zu lassen. Die Broschüre erklärt, welche erbrechtlichen und sozialhilferechtlichen Aspekte bei der Testamentsgestaltung zu beachten sind.