Tag der unsichtbaren Behinderung – Bildungswege, die verschlossen bleiben

Zum „1. Tag der nicht sichtbaren Behinderung“ möchten wir auf ein dringendes Problem aufmerksam machen und Bewusstsein für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen stärken: Oft bleibt diese Gruppe hinter verschlossenen Türen der Berufsbildung stehen. Obwohl sie häufig in der Lage sind, verbal zu kommunizieren, können beispielsweise Lesen und Schreiben große Herausforderungen darstellen. Der Weg von der Schule in den Beruf, den so viele selbstverständlich gehen, bleibt ihnen meist versperrt. Geeignete Ausbildungsprogramme fehlen – und der Sprung in den ersten Arbeitsmarkt ist schwer. Vorurteile und mangelnde Sensibilisierung tragen dazu bei, dass ihre Chancen auf den ersten Arbeitsmarkt gering bleiben.

Mit der Aktion „Stille Stunde“ möchten wir ein Zeichen setzen. Die Initiative des Vereins Gemeinsam Zusammen e.V. lenkt den Blick auf Menschen, deren Beeinträchtigungen nicht auf den ersten Blick sichtbar sind, wie Autismus, ADHS, PostCOVID, Depressionen, PTBS, Migräne, Krebs, Suchterkrankungen und viele mehr. Es geht um Menschen, die mitten unter uns leben, deren Herausforderungen aber oft übersehen werden.

Erfahren Sie mehr über unsere zwei Berufsbildungsmaßnahmen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung auf der Plattform für Erwachsenenbildung EPALE:

Mehr aktuelles

  • 29. 09. 2022

    „Zukunftsorientiertes Wohnen – Alternative Wohnformen“ Projekte für ein gemeinschaftliches Leben Susanne Moog, Beraterin für Barrierefreiheit bei der bay. Architektenkammer stellt in Ihrem Vortrag innovative Projekte zum gemeinschaftlichen Leben und Wohnen vor. Das Spektrum umfasst Senioren - Wohngemeinschaften, Mehrgenerationen Wohnen für Jung und [...]

  • 14. 09. 2022

    Es kursieren Vorbehalte und Vorurteile, wenn es um die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen geht. Dabei bringt ihre Einstellung oft einen Mehrwert fürs Unternehmen und fürs gesamte Team. Expert:innen der Bundesagentur für Arbeit beantworten die wichtigsten Fragen für Arbeitgeber:innen. Wer zählt eigentlich als [...]

  • 06. 09. 2022

    Die Autorin (Juristin mit Asperger- Syndrom, Diagnose im Alter von 38 Jahren, Behinderungsgrad 40 %, Spezialinteresse deutsche Sprache) weist im Rahmen ihres aktuellen Buches auf Ihren Weg als Juristin mit Asperger-Syndrom hin. Der Weg war und ist gesäumt von Schwierigkeiten wie Magersucht, [...]

  • 31. 08. 2022

    Es kursieren Vorbehalte und Vorurteile, wenn es um die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen geht. Dabei bringt ihre Einstellung oft einen Mehrwert fürs Unternehmen und fürs gesamte Team. Expert:innen der Bundesagentur für Arbeit beantworten die wichtigsten Fragen für Arbeitgeber:innen. Wer zählt eigentlich als [...]

  • 17. 08. 2022

    Liebe(r) interessierte(r) Teilnehmer, nach dem großen Erfolg der ersten Ausbildungsrunde in 2020 geht der „Kleine Wirtebrief“ in die zweite Runde. Wir, das ist der Verein Zukunft-trotz-handicap e.V., die Bayern Tourist GmbH und die DEHOGA Bayern wollen in Kooperation erneut 8-10 jungen Menschen [...]