Toiletten: Das Nadelöhr für Menschen mit Behinderung
PM zum Welttoilettentag am 19. November 2021
Egal ob Christkindlmarkt oder Fußballstadion, Kino, Theater, Ausstellung, Bibliothek, Park oder See, Zoo oder Schwimmbad – für viele Menschen mit Behinderung ist der Lockdown ein Dauerzustand.
Anlässlich des Welttoilettentags am 19. November bekräftigte die Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Carolina Trautner: „Ich wünsche mir eine inklusive Gesellschaft, in der die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auch von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen eine Selbstverständlichkeit ist. Das Projekt „Toiletten für alle“ hat daher für uns im Rahmen des Programms „Bayern barrierefrei“ eine herausragende Bedeutung und liegt mir besonders am Herzen. Ohne eine ausreichende Anzahl an „Toiletten für alle“ wird für viele Menschen und damit auch für ihre Familien die Inklusion verhindert. Mit unseren Partnern und Partnerinnen in der Gesellschaft, in den Gemeinden und in der Wirtschaft wollen wir noch weitere Fortschritte bei der Versorgungslage erzielen.“
Mehr aktuelles
31. 03. 2021
Bei der Diagnose „Trisomie 21“ entscheiden sich Eltern häufig für eine Abtreibung. Und auch in der Pandemie haben es Menschen mit Down-Syndrom oft nicht leicht. Doch Beispiele zeigen, dass ein Leben mit Trisomie 21 gar nicht schwer sein muss. "Tanz am Abgrund“ [...]
02. 03. 2021
Menschen mit Behinderung: Probleme bei Assistenz in Kliniken, Vergessen in der Coronakrise Menschen mit Behinderung sollen einen geregelten Anspruch auf Assistenz haben, wenn sie im Krankenhaus be handelt werden. Auch werden Menschen mit Behinderung in der Coronapandemie oft nicht genug beachtet. Auf [...]
25. 02. 2021
Viele Unternehmen fürchten bei der Inklusion vor allem die Bürokratie. Ein Netzwerk in Sachsen bietet Hilfe, indem es als zentraler Ansprechpartner für Unternehmen agiert.
10. 02. 2021
In Sachsen haben sich verschiedene Behörden und Verbände zum Dienstleistungsnetzwerk Support zusammengeschlossen, um Unternehmen bestmöglich darin zu unterstützen, Menschen mit Behinderungen in ihre Betriebe zu integrieren – sei es durch Geld, technische Hilfsmittel oder weitergehende Hilfen. Ein Gespräch mit dem Support-Koordinator und [...]