#ZeroCall25 Shortlist: Wir sind dabei!

 

Unser Engagement für Inklusion auf prominenter Fachbühne: Wir haben es mit den Projekten „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“ auf die Shortlist des Zero Project Call 2025 geschafft. Diese Nominierung öffnet uns Türen zu einem großen Netzwerk mit über 10.000 Fachexperten und ist eine bedeutende internationale Anerkennung für den Bereich Barrierefreiheit.

Beteiligung im Peer-Review-Prozess

Die diesjährige Ausschreibung fokussiert sich auf die Forschungsfelder inklusive Beschäftigung sowie Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Mit 522 Nominierungen aus 90 Ländern erreichte der Wettbewerb in diesem Jahr einen neuen Rekord. Eine besondere Ehre war die Mitwirkung unserer zweiten Vorsitzenden, Melika Ahmetovic, am Auswahlprozess der Einreichungen. In dieser Rolle prüfte sie die nominierten Projekte sowohl auf ihre formalen Qualifikationen als auch auf fachliche Eignung und arbeitete gemeinsam mit 80 Experten aus aller Welt daran, die vielversprechendsten inklusiven Lösungen zu identifizieren. Schließlich kamen 160 Projekte auf die ZeroCall Shortlist.

Der  Gewinner wird am 3. Dezember 2024 bekanntgegeben – am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Bis dahin lernen die Mitglieder des Zero Netzwerks die Projekte der Shortlist in Workshops sowie wissenschaftliche Peer Reviews näher kennen und stimmen für ihre Favoriten ab.

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskovention vorantreiben

Die Essl Stiftung rief die forschungsbasierte Initiative Zero Project ins Leben, um wirkungsvolle und skalierbare Innovationen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen vorantreiben. Die eingereichten Projekte stammen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft und sollen in diesem Rahmen zusammengetragen, erforscht und einer internationalen Plattform angeboten werden. Damit wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention international unterstützt.

Die Preisträger des Zero Project Awards 2025 werden im Rahmen der Zero Project Konferenz vom 5. Bis 7. März 2025 im UN-Hauptquartier in Wien gewürdigt und stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Jedes Jahr kommen mehr als 1.000 Teilnehmer zusammen, um wegweisende Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Die Nominierten Organisationen auf der ZeroCall-Shortlist dürfen bei dieser Veranstaltung teilnehmen. Wir freuen uns, bei diesem globalen Treffpunkt für Innovationen im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen dabei zu sein.

Lernen Sie die Organisationen der diesjährigen ZeroCall-Shortlist kennen:

Mehr aktuelles

  • 02. 01. 2022

    Aus der Beschreibung:Seit mehr als 15 Jahren verfolgen wir die Idee von “Einfach mal machen!”. Wir wollen für gesellschaftliche Herausforderungen Lösungen in Form von Projekten anbieten und diese sozialen Probleme im besten Fall beseitigen. Wir sind Medienschaffende aus den Bereichen Grafikdesign, Programmierung [...]

  • 22. 12. 2021

    Dass es für Unternehmen durchaus gewinnbringend sein kann, wenn Minderheiten die Mehrheit bei ihnen bilden, belegen zahlreiche Studien. Ihre Erkenntnis: Wertschöpfung entsteht durch Wertschätzung. Warum? Weil Vielfalt Innovationen fördert – vorausgesetzt, sie wird in den Firmen gelebt und ist Teil der Unternehmenskultur.

  • 21. 12. 2021

    – Pressemeldung des Bezirks Oberbayern –Ein neu eingerichteter Inklusionsbeirat wird sich künftig der Belange von Menschen mit Behinderungen im Bezirk Oberbayern annehmen. In das Gremium werden Menschen mit Behinderungen berufen, um aktiv am politischen Leben mitzuwirken. Vorsitzende sind die beiden Inklusionsbeauftragten des [...]

  • 21. 12. 2021

    Aus dem Koalitionsvertrag Inklusion "Wir wollen, dass Deutschland in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, vor allem aber bei der Mobilität (u. a. bei der Deutschen Bahn), beim Wohnen, in der Gesundheit und im digitalen Bereich, barrierefrei wird. Wir setzen dafür das Bundesprogramm [...]

  • 11. 12. 2021

    Die Anzahl der Beschäftigten mit Beeinträchtigungen hat in den Jahren 2014 bis 2018 leicht zugenommen. Dennoch schlummert bei der Inklusion noch Potenzial für den Arbeitsmarkt. Warum sich Inklusion lohnt und wie Arbeitgeber diese fördern können, zeigt eine neue Studie des Instituts der [...]