Aktuelles
„Kleiner Wirtebrief“ eine Erfolgsstory
Schon als wir begonnen haben, den „Kleinen Wirtebrief“ zu kreieren, hatten wir die Idee, irgendwann einmal ein Inklusionscafé zu eröffnen. Hierzu haben wir recherchiert und viele Gespräche geführt, diverse Café- Betriebe angeschaut und Erfahrungsberichten gelauscht.
Mit der Idee der Gründung des Familienzentrums in Höhenkirchen-Siegertsbrunn rückte dieser Traum vom Cafebetrieb und echter Inklusion in greifbare Nähe. Allerdings war uns damals noch nicht klar, wie viel Arbeit auf uns zukommen würde.
In 2022 wurde der Verein ZTH e.V. von der Gemeinde angefragt, ob wir nicht den Cafebetrieb im offenen Treff übernehmen wollen.
Schon eine Herausforderung dachten wir uns, aber genau das, was wir wollten!
Sofort kam uns auch gleich die Idee , dass wir das 10 jährige Vereinsjubiläum von Zukunft-trotz-Handicap e.V. mit der Eröffnung des Inklusionscafés begehen könnten.
Im Sommer 2022 starteten wir deshalb eine neue Ausbildungsrunde zum „Kleinen Wirte-Brief“. Diesmal haben auch drei Bewohner aus der Konzeller Straße an dieser Ausbildung im Gastronomiebereich teilgenommen. Nach erfolgreichem Abschluss der haben die Teilnehmer im März 2023 ihre Zertifikate in der IHK München durch Familien-und Sozialministerin Ulrike Scharf verliehen bekommen.
Schnell stellte sich heraus, dass alle drei Absolventen aus der Konzellerstraße einen Arbeitsplatz in der Gastronomie erhalten werden. Axel und Sarah sind ab Juni, beziehungsweise, Juli 2023 im Inklusionscafe tätig. Sie werden an fünf Tagen pro Woche die Gäste bewirten, Kaffee und Tee zubereiten, Getränke, Kuchen und kleine Speisen servieren und für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.
Patrick wird seine erworbenen Gastronomiekenntnisse sogar im Hotel – und Gaststättenbetrieb in Aying unter Beweis stellen dürfen.
Wir sind sehr stolz auf unsere Absolventen des kleinen Wirtebriefes und wünschen allen einen guten Start in eine neue berufliche Herausforderung.
Jetzt hoffen wir nur noch, dass alles klappt und dass wir viele Gäste bewirten dürfen und wir mit dem Inklusionscafé einen weiteren Schritt in Richtung echte Inklusion gehen werden.
Im September wird es einen Tag der offenen Tür in Café zum 10- jährigen Vereinsjubiläum geben, zu dem wir alle Vereinsmitglieder sowie die Bürgerinnen und Bürger recht herzlich einladen.
Kommen Sie und schauen Sie vorbei, Sie sind herzlich willkommen.
Ihre Vorstandschaft von
Zukunft trotz Handikap e.V.
Andrea Hanisch
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
BVKM Bundesverband für Körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V .
Ein Verband mit vier Säulen
Selbsthilfeorganisation, sozialpolitische Interessenvertretung, Fachverband, Dachorganisation. Der bvkm hat viele Aufgaben: Als größter Selbsthilfe- und Fachverband für körperbehinderte Menschen in Deutschland ist er sachverständiges, kritisches Gegenüber von Gesetzgeber, Regierung und Verwaltung. Er setzt sich auf vielfältige Weise für die Verbesserung der Lebensverhältnisse behinderter Menschen und ihrer Familien ein.
Menschen mit Behinderung haben ein Recht darauf, in Würde und Selbstbestimmung am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Teilhabe bedeutet nicht die kritiklose Übernahme der Normen nichtbehinderter Menschen.
Ziel des Bundesverbandes ist es, die Lebensbedingungen so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderung und ihre Familien ein möglichst selbstständiges Leben nach ihren eigenen Vorstellungen führen können.
Menschen mit Behinderungen sollen mehr Chancen auf reguläre Jobs haben
Menschen mit Behinderungen sollen mehr Chancen erhalten, einen Job auch außerhalb von speziellen Werkstätten zu bekommen. Einem entsprechenden Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes stimmte heute der Bundesrat zu.
Dem Gesetz nach müssen Arbeitgeber künftig eine höhere Ausgleichsabgabe zahlen, wenn sie trotz Beschäftigungspflicht keinen Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen. Für kleinere Arbeitgeber sind wie bisher Sonderregelungen vorgesehen.
Inklusive Familienbörse München
Inklusive Familienbörse am 23.06.2023 in der Alten Kongresshalle München
Am 23. Juni von 11.30 bis 17.00 Uhr die Inklusive Familienbörse statt; dieses
Mal in der Alten Kongresshalle, Am Bavariapark 14. Schirmpatin Bürgermeisterin Verena Dietl eröffnet die Veranstaltung mit einem bunten Programm.
Bei freiem Eintritt sind alle Familien aus München und Umgebung eingeladen, sich bei mehr als 70 Aussteller*innen über die vielfältigen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten informieren und beraten zu lassen.
Es werden Vorträge und Workshops zu aktuellen und wichtigen Themen aus dem Familienalltag, ein abwechslungsreiches inklusives Mitmachprogramm für Klein und Groß und eine Elternbefragung angeboten. Ein barrierefreier Zugang mit Dolmetscherdiensten ist gewährleistet.
Das gesamte Programm ist unter www.inklusive-familienboerse-muenchen.de einzusehen, teilweise mit Möglichkeit zur Voranmeldung ab ca. vier Wochen vor der Veranstaltung.
Kontakt und Rückfragen beim Aktionsforum für Familien, Sozialreferat, Stadtjugendamt: aktionsforum@muenchen.de
10 Jahre „Zukunft-trotz-Handicap e.V.“ in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Vor 10 Jahren trafen sich auf Initiative der damaligen Gemeinderätin, Andrea Hanisch und Herrn Hans-Jürgen Gerhardt sowie einiger Eltern von jungen Menschen mit Handicap und gründeten den Verein „Zukunft-trotz-Handicap e.V.“ in Höhenkirchen- Siegertsbrunn.
Eines der ersten Ziele und gleichzeitig das Pilotprojekt des Vereins sollte die Erstellung eines Wohnhauses für Menschen mit Handicap in Höhenkirchen-Siegertsbrunn sein. Mit Hilfe der Gemeinde konnte ein geeignetes Grundstück gefunden und das Projekt realisiert werden. Mit viel Engagement der Initiatoren ist es geglückt, bereits im Jahr 2017 27 jungen Menschen mit Behinderung den Einzug in das neu erbaute Haus ermöglichen zu können. Sie führen dort seitdem ein weitgehend selbstbestimmtes Leben.
Als erfahrenen Betreiber konnte das HPCA Augustinum gewonnen werden.
Viel ist seither in den letzten Jahren passiert!
Ein Filmprojekt des Bayerischen Rundfunks über Verein, Projekt, und vor allem das Leben der Bewohner war sehr erfolgreich und wurde mehrfach im Fernsehen ausgestrahlt.
Andere Projekte wurden erfolgreich beendet oder weitergeführt und neue Vorhaben konkretisiert:
Mit großer Freude können wir von der zweiten Zertifikatsübergabe des „Kleinen Wirte Briefes“ berichten, die am 16. März 2023 in München stattfand. Wir gratulieren im Besonderen und von ganzem Herzen den drei Teilnehmern aus der Konzeller Straße – Sara Jäkel, Axel Reisenegger und Patrick Gair – zur bestandenen Prüfung.
Wir freuen uns mit Euch und sind sehr stolz auf euch! Herzlichen Glückwunsch!!!
Vom „Kleinen Kita Brief“ lässt sich berichten, dass die Teilnehmer die Theoriephase mit einer Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben und nun in die zweite, praktische Ausbildungsphase starten. Die Zertifikatsübergabe hierfür wird im Oktober sein.
Zurück zu einem „alten“ und gleichzeitig neuen Projekt: Das Inklusionscafé in der Alten Apotheke im neu gestalteten Familienzentrum in Höhenkirchen. Renovierung und Einrichtung befinden sich in den letzten Zügen und die Eröffnung des Cafébetriebes steht für den 15. Mai 2023 an. Wir freuen uns, dass neben ehrenamtlichen Kräften unsere Absolventen des „Kleinen Wirte Briefes“, Axel und Patrick, zukünftig im Café arbeiten werden.
Der Verein „Zukunft-trotz-Handicap e.V.“ wird sich erstmalig mit einem eigenen Wagen am jährlichen Leonhardifest am 9. Juli 2023 beteiligen.
Der Verein bedankt sich bei der Gemeinde, Nachbarn und den Bewohnern für ihre freundliche und hilfreiche Aufnahme in die Gemeinschaft.
Das Inklusionsthema treibt uns an
Ein Interview aus dem München Merkur vom 28.4.23 mit Andrea Hanisch. Frau Hanisch hat den Verein „Zukunft trotz Handicap“ vor zehn Jahren gegründet.