Medizinische Angebote für Erwachsene mit Behinderung in Stadt und Landkreis München
Online-Veranstaltung am Mittwoch, 29.09.2021/ 16:30 – ca. 20:30 Uhr
Die Lebenshilfe München …
setzt sich seit vielen Jahren für gleiche Behandlungsqualität von Patienten*innen mit und ohne Behinderung ein.
In den zurückliegenden Gesundheitsreformen wurde bestimmt, dass Erwachsene mit Behinderung ab ihrer Volljährigkeit nicht mehr in sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) oder in der pädiatrischen Praxis ärztlich behandelt werden. So ist es heute schwierig, den beson- deren Ansprüchen in der medizinischen Ver- sorgung von Erwachsenen mit Behinderung gerecht zu werden.
Durch die Einrichtung des MZEBs und der Schwerpunktambulanzen wurde diese Versorgungslücke des medizinischen Regelsystems geschlossen.
In den Zentren und Ambulanzen küm mern sich spezialisierte Fachärzt*innen und Therapeut*innen individuell um die medizinische Versorgung der Erwachsenen mit Behinderung.
Eine gute medizinische Versorgung bedeutet auch immer eine Verbesserung der Lebensqualität betroffener Menschen.
Mehr aktuelles
01. 05. 2022
"Der Verein „Zukunft trotz Handicap“ will im Herbst ein Pilotprojekt im Landkreis München starten. Menschen mit Behinderung sollen in Kitas eine Ausbildung machen. Landkreis – Mit dem Bau eines elternfinanzierten Wohnhauses für Menschen mit einer Behinderung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat der Verein [...]
24. 04. 2022
Menschen mit geistigen Behinderungen leiden vermehrt unter Hörstörungen. Diese werden häufig nicht erkannt, da sie durch eine beeinträchtigte Kommunikationsfähigkeit verschleiert werden. Dabei lassen sich Hörstörungen verhindern oder effektiv behandeln, wenn regelmäßige Ohrkontrollen und Hörtests durchgeführt werden. Dieses Projekt soll nachweisen, dass ein [...]
19. 04. 2022
Liebe Mitglieder, Eltern und Angehörige, Liebe Bewohner der Konzeller Straße 1, mit großer Freude möchten wir Ihnen das neue Projekt des Vereins , das in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe e.V., dem Augustinum und „Bildungsimpulse“ (Frau Frindert und Frau Lang-Kniesner ) als fachliche [...]
09. 04. 2022
Pilotprojekt „Kleiner Kita-Brief“ Eine Initiative von Zukunft-Trotz-Handicap e.V. in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe e.V., dem Augustinum und „Bildungsimpulse“ (Frau Frindert und Frau Lang-Kniesner ) als fachliche Begleitung. Ausgehend von den positiven Erfahrungen der beruflichen Qualifikation und Integration von Menschen mit geistiger [...]
09. 04. 2022
Das ist der Name einer Fortbildung.Fortbildung bedeutet Sie gehen zu Schulungen.Sie machen eine Prüfung.Sie bekommen eine Urkunde. Sie machen den kleinen KITA-Brief .Damit können Sie als Helferin oder Helfer im Kindergarten arbeiten. Wie läuft es ab? Kleiner KITA Brief_Leichte Sprache.pdf