Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Menschen mit Behinderung?
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder.

unten anstehend finden Sie eine Zusammenstellung der aktuellen Aufrufe und Hilfsangebote für vom Krieg betroffene Menschen mit Behinderung aus dem Landratsamt Starnberg. Herr Max Mayer und Claus Angerbauer als Vorstand des Inklusionsbeirates des Landkreises Starnberg habe diese Info’s zusammengestellt
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen einige Informationen zum Krieg in der Ukraine und den dortigen Menschen mit Behinderung zusammengestellt. Geben Sie die Informationen gerne an Ihre Netzwerke und Ratsuchende weiter:
Übersicht von Hilfsangeboten
Die Aktion Mensch hat bereits eine tolle Übersicht über Hilfsangebote zusammengestellt. Diese beinhaltet auch Informationen für Geflüchtete und Informationen zu Krieg und Flucht in leichter Sprache: Ukraine – Aktion Mensch (aktion-mensch.de)
Appell der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern
Vor dem Hintergrund der Situation in der Ukraine und der zunehmenden Zahl an Flüchtenden appellieren die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern gemeinsam an die Bundesländer, die besonderen Belange von Geflüchteten mit Behinderungen in den Blick zu nehmen: xxx (bayern.de)
Menschen mit Behinderung in der Ukraine nicht vergessen
Das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) ist zutiefst bestürzt über die Krieg- und Konfliktsituation in der Ukraine, die zu schlimmen Menschenrechtsverletzungen führt. Insbesondere behinderte Menschen seien deutlich höheren Risiken und Gefahren ausgesetzt, da sie oft keinen Zugang zu Sicherheits- und Hilfsmaßnahmen haben: Behinderte Menschen in der Ukraine nicht vergessen! – EvH RWL (evh-bochum.de)
Weitere Quellen und Informationen
Zusammengestellt vom Europäischen Behindertenforum: Inclusive emergency response – European Disability Forum (edf-feph.org)
Bund und Länder äußern besondere Sorge um Geflüchtete mit Behinderungen
Die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern haben an die deutsche Behörden und Regierungen appelliert, die besonderen Belange von Geflüchteten mit Behinderung aus der Ukraine in den Blick zu nehmen: Krieg in der Ukraine – Bund und Länder äußern besondere Sorge um Geflüchtete mit Behinderungen (deutschlandfunk.de)
Analyse: Die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Ukraine
Wie steht es um die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Ukraine? Obwohl das sowjetische Erbes ein Hindernis für die Inklusion darstellt, zeigen sich vielversprechende Ansätze in der Zivilgesellschaft. Diese Analyse von 2019 bietet einen Einblick in das Thema: Analyse: Die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Ukraine | bpb.de
Krieg in der Ukraine – Hilfe für Menschen mit Behinderungen
In noch nicht einmal eineinhalb Wochen sind mehr als 1,3 Millionen Menschen vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. Unter ihnen sind auch Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, die Hilfe benötigen: BRISANT: Krieg in der Ukraine – Hilfe für Menschen mit Behinderungen | ARD Mediathek
Mit freundlichen Grüßen im Namen des Vorstandes
Claus Angerbauer & Max Mayer.
Landratsamt Starnberg
Behindertenbeauftragter für den Landkreis Starnberg
Moosstraße 18b 82319 Starnberg
Mehr aktuelles
29. 10. 2021
Eine gemeinsame Veranstaltung des Charta der Vielfalt e.V. und des Verlags Der Tagesspiegel Diversity betrifft uns alle – nicht nur diejenigen, die sich im Arbeitsleben benachteiligt fühlen. Damit Vielfalt in der Arbeitswelt noch bewusster gelebt wird, braucht es das gemeinsame Engagement: Allyship. Allyship [...]
28. 10. 2021
Schauspielerin Luisa Wöllisch erhält den Kulturpreis Bayern und ist im Ensemble der Münchner Kammerspiele. Die Geschichte einer gelungenen Inklusion in der Theaterbranche. Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung
11. 10. 2021
Eine online Veranstaltung der Lebenshilfe am 20.10.2021 Patientenverfügung-Seite-1 Patientenverfügung-Seite-2
10. 10. 2021
Frau Andrea Hanisch, Vorstandsvorsitzende von „Zukunft trotz Handicap e.V.“, stand bereits seit geraumer Zeit im Gespräch mit Frau Angela Inselkammer, Präsidentin der DEHOGA Bayern. Der „ kleine Wirtebrief“ ist ein Pilotprojekt. Menschen mit Einschränkungen erhalten ein Zertifikat für eine Ausbildung im Gaststättengewerbe [...]