Mehr Geld für Fahrdienst in der Freizeit

Pressemeldung des Bezirks Oberbayern

Mehr Geld für Fahrdienst in der Freizeit

Sozialausschuss des oberbayerischen Bezirkstags erhöht Mobilitätshilfe für Menschen mit Behinderungen
Ein Konzert besuchen, ins Kino gehen oder Freunde treffen: Das gelingt Menschen mit Behinderungen, oft nur dank der sogenannten Mobilitätshilfe. Der Sozial- und Gesundheitsausschuss des oberbayerischen Bezirkstags hat jetzt die Pauschalen für Fahrten in der Freizeit erhöht.

In Oberbayern erhalten rund 2.800 Personen mit Behinderungen Mobilitätshilfe. Für deren Bezug gibt es mehrere pauschalierte Beträge, für die unterschiedliche Kriterien gelten. So erhöhte der Sozialausschuss jetzt den Höchstbetrag für Menschen mit Behinderungen, die in besonderen Wohnformen (früher: stationäres Wohnen) leben, von 178 auf 206 Euro. Für alle anderen Menschen, die Anspruch auf den Bezug der Mobilitätshilfe haben, steigt der Höchstbetrag von 268 auf 310 Euro. Der Mindestbetrag war bereits 2020 von 95 auf 110 Euro erhöht worden.

Gebot der Gleichbehandlung

„Es darf kein Unterschied sein, ob Menschen mit Behinderungen ambulant oder stationär versorgt werden“, sagte Bezirkstagspräsident Josef Mederer. „Deshalb steuern wir jetzt nach und erhöhen die Mobilitätshilfe für alle Personen, die Anspruch auf diese Leistung haben. Das ist ein Gebot der Gleichbehandlung. Denn diese Hilfe ist ein wichtiger Beitrag zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.“

Bedarfsgerechte Gewährung

Die Erhöhung tritt ab dem 1. Juli 2021 in Kraft. Mit der Mobilitätshilfe können Menschen mit Behinderungen Fahrten zu kulturellen und sportlichen Veranstaltungen sowie zu geselligen Ereignissen finanzieren. Die Gewährung der Hilfe richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf der anspruchsberechtigten Personen. In den Haushalt für 2021 sind 3,7 Millionen Euro für die Mobilitätshilfe eingestellt. Die Leistungen werden abhängig von Einkommen und Vermögen gewährt.

 

 

Mehr aktuelles

  • 09. 11. 2021

    Am Montag, den 22. Oktober war es soweit. Die Bewohner der Konzeller Straße starteten mit drei Bussen, elf Betreuern und viel Gepäck zu ihrer Ferienfreizeit in den Bayerischen Wald. Ihr Ziel war das Hotel „Hohenauer Hof“ in Hohenau, direkt am Rand des [...]

  • 06. 11. 2021

    In diesem Wintersemester beginnt an der LMU ein neuer Erweiterungsstudiengang zum Thema Autismus. Er steht angehenden Pädagogen aller Schularten offen - und ist damit deutschlandweit der erste seiner Art.

  • 04. 11. 2021

    Der erste Fotowettbewerb "Mensch - Arbeit - Handicap" hat bereits bewiesen, wie vielfältig dieses Thema ist. Und auch in der zweiten Runde möchten wir zeigen, wie wichtig Arbeit für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist. Zur Ausstellung

  • 02. 11. 2021

    Im Anhang finden Sie den vierten Newsletter von autismusDeutschland e. V. für 2021. Die Newsletter von autismusDeutschland e. V. sind ab sofort auch im Newsletter-Archiv auf der  Homepage abrufbar: Grüße aus Hamburg,Fabian Diekmann (Fachreferent)

  • 29. 10. 2021

    Allyship is the practice of emphasizing social justice, inclusion, and human rights by members of an ingroup, to advance the interests of an oppressed or marginalized outgroup.[1]