euward zum neunten Mal ausgeschrieben
Der europäische Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung
Seit 2000 verleiht die Augustinum Stiftung alle drei Jahre den euward. Dieser Kunstpreis ist international die wichtigste Auszeichnung für Kunst im Kontext von geistiger Behinderung. Sein Ziel ist es, unbekannte Künstlerinnen und Künstler zu fördern und ihr Schaffen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Eine Jury von bekannten Fachleuten wählt aus den Bewerbungen aus ganz Europa drei Preisträgerinnen und Preisträger. Sie erhalten eine Ausstellung ihrer Werke im Haus der Kunst in München. Außerdem werden sie mit Geldpreisen und einem Katalog zu ihrem Werk im Gesamtwert von ca. 25.000 Euro gefördert.
In jüngster Zeit hat sich die Kunst von Menschen mit einer geistigen Behinderung zunehmend entwickelt. Neben der Tradition der „Art Brut“ oder „Outsider Art“ bildet sie heute eine neue künstlerische Szene. Oft bieten „Betreute Ateliers“ den Talenten die Bedingungen, um sich als freischaffende Künstlerinnen und Künstler zu verwirklichen.
Es ist der Anspruch des euward die künstlerische Qualität im Schaffen dieser kulturellen Außenseiter sichtbar zu machen. Mit der Auszeichnung wird ihre Bedeutung für unsere Kultur erschlossen. Ihre Bildschöpfungen sind ein vitaler Impuls zeitgenössischer Kunst. Rein soziale Aspekte spielen dabei keine Rolle.
Bewerben können sich alle Personen, die sich als Künstler*innen betätigen und die – nach den gesetzlichen Regelungen ihres jeweiligen Landes – als geistig behindert gelten.
Mehr aktuelles
15. 03. 2022
Initialveranstaltung am Dienstag, 10.5.2022Von 14:00 – 17:30 UhrSitzungssaal im RathausRosenheimer Straße 26, 85635 Höhenkirchen-SiegertsbrunnDie Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Landkreis München hat sich das Ziel gesetzt, den Bio-Anteil in den Küchen der eigenen Einrichtungen und darüber hinaus zu erhöhen. Wie kann das in der [...]
10. 03. 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder. unten anstehend finden Sie eine Zusammenstellung der aktuellen Aufrufe und Hilfsangebote für vom Krieg betroffene Menschen mit Behinderung aus dem Landratsamt Starnberg. Herr Max Mayer und Claus Angerbauer als Vorstand des Inklusionsbeirates des Landkreises Starnberg [...]
27. 02. 2022
Fr. Beate Bettenhausen und Fr. Andrea Siemen aus der Angehörigenberatung der Lebenshilfe schreiben: Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Fachkräfte, Eltern und Angehörige, auffälliges und herausforderndes Verhalten kann die Eltern eines beeinträchtigten Kindes an die Grenze ihre Belastungsfähigkeit führen. Auch Fachkräfte stehen, oft vor schwer [...]
24. 02. 2022
Eine Zusammenstellung der Lebenshilfe: Wer Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Grundsicherung) oder Hilfe zum Lebensunterhalt bekommt, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die genauen Bestimmungen stehen im zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII). Hier erfahren Sie, wer diese Leistung vom Sozialamt bekommen kann und welche Neuregelungen [...]
17. 02. 2022
"Liebe Fortbildungsinteressierte, ich möchte Sie gern noch auf kurzfristig freie Plätze in den kommenden Fortbildungen hinweisen. Autismus und Sexualität – im Spannungsfeld zwischen Lust und Frust (FBA 115-2022) Für Angehörige und FachkräfteSa. 5. März 2022 ONLINE Der etwas andere Klient – [...]
