HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung
Menschen mit geistigen Behinderungen leiden vermehrt unter Hörstörungen. Diese werden häufig nicht erkannt, da sie durch eine beeinträchtigte Kommunikationsfähigkeit verschleiert werden. Dabei lassen sich Hörstörungen verhindern oder effektiv behandeln, wenn regelmäßige Ohrkontrollen und Hörtests durchgeführt werden.
Dieses Projekt soll nachweisen, dass ein relevanter Teil der Menschen mit geistiger Behinderung unter einer unentdeckten Hörstörung leidet und dass man diese am besten durch regelmäßige Hörtests im Lebensumfeld dieser Menschen aufdecken und nachverfolgen kann. Hierzu erhalten 1.050 Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Lebensumfeld oder, zum Vergleich, auf Einladung in der Klinik ein Hörscreening. Liegt eine Hörstörung vor, wird eine Therapie eingeleitet und der Verlauf kontrolliert. Nach einem Jahr erfolgt ein zweites Screening mit Prüfung des bisherigen Therapieergebnisses. Das Projekt wird für 44 Monate mit insgesamt ca. 1,7 Millionen Euro gefördert.
Im Erfolgsfall wird die neue Versorgungsform dazu beitragen, die regelmäßige Erfassung, Diagnostik und Versorgung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung und damit ihre kommunikativen Möglichkeiten zu verbessen. Das sollte ihre Selbständigkeit und ihre soziale Teilhabe befördern.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Neumann
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Universitätsklinikum Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 10
48149 Münster
+49 251 83 – 56859
katrin.neumann@uni-muenster.de
Mehr aktuelles
21. 03. 2023
Der Wechsel von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin stellt für Menschen mit Behinderungen oft eine besondere Herausforderung dar. Spezialisierte Versorgungsangebote sind rar und die Zugangsvoraussetzungen restriktiv. Experten fordern ein rasches Umdenken.
11. 03. 2023
Bayerns Arbeits- und Sozialministerin Carolina Trautner ehrt die ersten Teilnehmer des neuen DEHOGA Bayern-Zertifikates für junge Menschen mit Behinderung Erstmalig hielten zehn junge Menschen mit Behinderung, die ihre berufliche Zukunft in der Gastronomie gestalten möchten, nach erfolgreicher Teilnahme des neu eingerichteten Gastronomie-Lehrgangs [...]
11. 03. 2023
Werden Sie Pate in unserem Inklusiven CafétreffIm Frühjahr 2023, wird es endlich so weit sein! Das neue Familienzentrum in der sanierten „Alten Apotheke“ in Höhenkirchen-Siegertsbrunn öffnet seine Türen. Der Verein Zukunft-trotz-handicap e.V. freut sich sehr zusammen mit der „Zwergerlstube“, dem Träger des [...]
02. 03. 2023
Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an. Der vorliegende Bericht stellt die Situation in Deutschland derjenigen in einigen ausgewählten angelsächsischen Ländern [...]
20. 02. 2023
Autismus ist eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung. Häufig bezeichnet man Autismus bzw. Autismus-Spektrum-Störungen auch als Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, die sich auf die Entwicklung der sozialen Interaktion, der Kommunikation und des Verhaltensrepertoires auswirken. Lesen Sie bitte weiter auf den Seiten [...]