„Leuchten für Inklusion“
Am 28.10.2022 möchte der VbA Selbstbestimmt Leben e.V. den Rindermarkt in München in ein Fackelmeer verwandeln.
Zwischen 17-20.30 Uhr findet der Aktionstag unter dem Motto:
„Leuchten für Inklusion“ statt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen vorbeizukommen und uns zu unterstützen.
Mit diesem inklusiven Event machen der Verein und seine Mitstreiterinnen, auf die gemeinsamen Forderungen für mehr Inklusion in der Gesellschaft und Politik aufmerksam.
Der VbA Selbstbestimmt Leben e.V. setzt sich seit 1990 im Großraum München für Menschen mit bzw. bei drohender Behinderung und ihre Angehörigen ein und unterstützt sie dabei ihr Leben möglichst selbstbestimmt zu gestalten.
Bei der Veranstaltung wird der Verein mit einem vielseitigen Rahmenprogramm gelebte Inklusion zeigen. Geplant sind eine Art Inklusionstalk und Stellungnahmen von geladenen Politikerinnen und Gästen, die sich in diesem Bereich
engagieren, sowie von behinderten Aktivistinnen. Durch Musik- und Showeinlagen sowie einem Getränkestand animieren wir zusätzlich Passantinnen dazu, sich zu informieren und sich unserem Aktionstag anzuschließen. Der
Höhepunkt ist die Verteilung der (elektrischen) Fackeln, welche bei der Abschlusskundgebung das Banner mit unseren Forderungen erleuchten werden. Der Rindermarkt wird während der ganzen
Veranstaltung in schönem Licht erstrahlen.
Aktionstag Leuchten für Inklusion
Programm/ Ablauf:
Beginn 17 Uhr
17 – 17:05 Uhr Auftritt Band „Hot Club of Moustaches“
17:05 Uhr Einheizen durch Moderatorinnen
Kurze Anmoderation worum es geht (Was bedeutet Inklusion für uns? Vorteile für
die Gesellschaft!)
17:15 Uhr Wortbeitrag Behindertenbeauftragter der bayerischen Staatsregierung
Holger Kiesel
17:40 Uhr Auftritt Band „Hot Club of Moustaches“
18 Uhr Inklusionstalk:
Holger Kiesel und Oswald Utz und andere Menschen mit verschiedenen
Beeinträchtigungen berichten zum Teil mit Bildern über ihr Leben und gelebte
Inklusion unter anderem mit persönlicher Assistenz
ca. 18:45 Auftritt Band „Hot Club of Moustaches“
19:05 Uhr Wortbeitrag Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München Oswald Utz
19:15 Uhr Inklusionsaktivistinnen und geladene Gäste kommen zu Wort
19:40 Uhr Auftritt weitere Band
20:00 Uhr Moderator*innen kündigen Verteilung der elektrischen
Lichter an
20:10 Uhr Erleuchten der Fackeln mit Moderation (musikalisch untermalt)
20:15 Uhr Unsere gemeinsamen Forderungen an Politik und Gesellschaft erleuchten
(Enthüllen des Banners mit Forderungen an der Bühne) kurze Erläuterung der einzelnen Forderungen
20:25 Uhr Abschlussmoderation und Danksagung an geladene Gäste und Teilnehmerinnen
und Ausklang durch Band „Hot Club of Moustaches“
Ende ca. 20:30 Uhr
Der Verein Vba München e.V. und seine Mitstreiterinnen haben zusammengefasst folgende Forderungen:
Wir möchten eine bessere Bezahlung für Pflege- und Assistenzkräfte, flächendeckende Bürokratieabbau, mehr barrierefreier Wohnraum und alternative Wohnformen, Ausbau neuer Unterstützleistungen und Assistenzleistungen für jede Beeinträchtigungsform und natürlich mehr Teilhabe und Inklusion in Bildung und Arbeit.
Freundliche Grüße sendet der Vorstand des BBLKM, Herr Achim Blage, Frau Uta Schulz und Herr Werner Hagedorn sowie die Geschäftsstelle des Landratsamtes München
Mehr aktuelles
09. 11. 2021
Am Montag, den 22. Oktober war es soweit. Die Bewohner der Konzeller Straße starteten mit drei Bussen, elf Betreuern und viel Gepäck zu ihrer Ferienfreizeit in den Bayerischen Wald. Ihr Ziel war das Hotel „Hohenauer Hof“ in Hohenau, direkt am Rand des [...]
06. 11. 2021
In diesem Wintersemester beginnt an der LMU ein neuer Erweiterungsstudiengang zum Thema Autismus. Er steht angehenden Pädagogen aller Schularten offen - und ist damit deutschlandweit der erste seiner Art.
04. 11. 2021
Der erste Fotowettbewerb "Mensch - Arbeit - Handicap" hat bereits bewiesen, wie vielfältig dieses Thema ist. Und auch in der zweiten Runde möchten wir zeigen, wie wichtig Arbeit für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist. Zur Ausstellung
02. 11. 2021
Im Anhang finden Sie den vierten Newsletter von autismusDeutschland e. V. für 2021. Die Newsletter von autismusDeutschland e. V. sind ab sofort auch im Newsletter-Archiv auf der Homepage abrufbar: Grüße aus Hamburg,Fabian Diekmann (Fachreferent)
29. 10. 2021
Allyship is the practice of emphasizing social justice, inclusion, and human rights by members of an ingroup, to advance the interests of an oppressed or marginalized outgroup.[1]