Starke Stimme für Menschen mit Behinderungen

– Pressemeldung des Bezirks Oberbayern –
Ein neu eingerichteter Inklusionsbeirat wird sich künftig der Belange von Menschen mit Behinderungen im Bezirk Oberbayern annehmen. In das Gremium werden Menschen mit Behinderungen berufen, um aktiv am politischen Leben mitzuwirken. Vorsitzende sind die beiden Inklusionsbeauftragten des Bezirks (bisher: Behindertenbeauftragte), Claudia Hausberger und Dr. Frauke Schwaiblmair. Der Bezirkstag hat die Einrichtung des Beirats und dessen Satzung in seiner Sitzung am 16. Dezember einstimmig beschlossen. 

Der Bezirk Oberbayern sieht sich der Anerkennung und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, seit diese im Jahr 2009 vom Deutschen Bundestag ratifiziert wurde. Auch ist er seit langem Mitglied der Charta der Vielfalt, die sich der Wertschätzung der menschlichen Diversität verschrieben hat.

Die menschliche Diversität
Alter, Behinderungen, ethnische Zugehörigkeit und Nationalität, soziale Herkunft, Geschlecht und Weltanschauung (Religion) sowie sexuelle Orientierung: Die in der Charta definierten Bereiche lebt der Bezirk nach den Worten seines Präsidenten Josef Mederer nach innen und außen. „Als Bezirk treten wir ein für Inklusion, Partizipation, Selbstbestimmung und Teilhabe aller Menschen“, sagte Mederer. „Mit dem Inklusionsbeirat und den Inklusionsbeauftragten als dessen Vorsitzende geben wir Menschen mit Behinderungen im Bezirk eine starke Stimme.“

Behindertenbeirat auf Bezirksebene
Die beiden Behindertenbeauftragten Hausberger und Schwaiblmair sind seit November 2018 im Amt. Sie sind ehrenamtlich, überparteilich, unabhängig und überkonfessionell tätig. Anfang 2020 hatten sie im Bezirkstag beantragt, ein Konzept für die Einrichtung eines Behindertenbeirates auf Bezirksebene zu erstellen. Mit dem Beschluss des Bezirkstags wird dieser nun als Inklusionsbeirat installiert. Er soll die Inklusionsbeauftragten in allen Fragen zu Inklusion, Partizipation, Selbstbestimmung, Teilhabe, Bewusstseinsbildung sowie Barrierefreiheit und Zugänglichkeit unterstützen und beraten.

Als Vorsitzende des Inklusionsbeirats sollen sich Hausberger und Schwaiblmair zunächst schwerpunktmäßig der Belange von Menschen mit Behinderungen annehmen – entsprechend der Hauptaufgabe des Bezirks als Träger der Eingliederungshilfe. In einem schrittweisen Prozess sollen auch die weiteren Vielfaltsbereiche in den Inklusionsbeirat eingebracht werden.

Mehr aktuelles

  • 09. 11. 2021

    Am Montag, den 22. Oktober war es soweit. Die Bewohner der Konzeller Straße starteten mit drei Bussen, elf Betreuern und viel Gepäck zu ihrer Ferienfreizeit in den Bayerischen Wald. Ihr Ziel war das Hotel „Hohenauer Hof“ in Hohenau, direkt am Rand des [...]

  • 06. 11. 2021

    In diesem Wintersemester beginnt an der LMU ein neuer Erweiterungsstudiengang zum Thema Autismus. Er steht angehenden Pädagogen aller Schularten offen - und ist damit deutschlandweit der erste seiner Art.

  • 04. 11. 2021

    Der erste Fotowettbewerb "Mensch - Arbeit - Handicap" hat bereits bewiesen, wie vielfältig dieses Thema ist. Und auch in der zweiten Runde möchten wir zeigen, wie wichtig Arbeit für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist. Zur Ausstellung

  • 02. 11. 2021

    Im Anhang finden Sie den vierten Newsletter von autismusDeutschland e. V. für 2021. Die Newsletter von autismusDeutschland e. V. sind ab sofort auch im Newsletter-Archiv auf der  Homepage abrufbar: Grüße aus Hamburg,Fabian Diekmann (Fachreferent)

  • 29. 10. 2021

    Allyship is the practice of emphasizing social justice, inclusion, and human rights by members of an ingroup, to advance the interests of an oppressed or marginalized outgroup.[1]