#ZeroCall25 Shortlist: Wir sind dabei!

 

Unser Engagement für Inklusion auf prominenter Fachbühne: Wir haben es mit den Projekten „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“ auf die Shortlist des Zero Project Call 2025 geschafft. Diese Nominierung öffnet uns Türen zu einem großen Netzwerk mit über 10.000 Fachexperten und ist eine bedeutende internationale Anerkennung für den Bereich Barrierefreiheit.

Beteiligung im Peer-Review-Prozess

Die diesjährige Ausschreibung fokussiert sich auf die Forschungsfelder inklusive Beschäftigung sowie Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Mit 522 Nominierungen aus 90 Ländern erreichte der Wettbewerb in diesem Jahr einen neuen Rekord. Eine besondere Ehre war die Mitwirkung unserer zweiten Vorsitzenden, Melika Ahmetovic, am Auswahlprozess der Einreichungen. In dieser Rolle prüfte sie die nominierten Projekte sowohl auf ihre formalen Qualifikationen als auch auf fachliche Eignung und arbeitete gemeinsam mit 80 Experten aus aller Welt daran, die vielversprechendsten inklusiven Lösungen zu identifizieren. Schließlich kamen 160 Projekte auf die ZeroCall Shortlist.

Der  Gewinner wird am 3. Dezember 2024 bekanntgegeben – am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Bis dahin lernen die Mitglieder des Zero Netzwerks die Projekte der Shortlist in Workshops sowie wissenschaftliche Peer Reviews näher kennen und stimmen für ihre Favoriten ab.

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskovention vorantreiben

Die Essl Stiftung rief die forschungsbasierte Initiative Zero Project ins Leben, um wirkungsvolle und skalierbare Innovationen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen vorantreiben. Die eingereichten Projekte stammen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft und sollen in diesem Rahmen zusammengetragen, erforscht und einer internationalen Plattform angeboten werden. Damit wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention international unterstützt.

Die Preisträger des Zero Project Awards 2025 werden im Rahmen der Zero Project Konferenz vom 5. Bis 7. März 2025 im UN-Hauptquartier in Wien gewürdigt und stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Jedes Jahr kommen mehr als 1.000 Teilnehmer zusammen, um wegweisende Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Die Nominierten Organisationen auf der ZeroCall-Shortlist dürfen bei dieser Veranstaltung teilnehmen. Wir freuen uns, bei diesem globalen Treffpunkt für Innovationen im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen dabei zu sein.

Lernen Sie die Organisationen der diesjährigen ZeroCall-Shortlist kennen:

Mehr aktuelles

  • 29. 10. 2021

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Charta der Vielfalt e.V. und des Verlags Der Tagesspiegel Diversity betrifft uns alle – nicht nur diejenigen, die sich im Arbeitsleben benachteiligt fühlen. Damit Vielfalt in der Arbeitswelt noch bewusster gelebt wird, braucht es das gemeinsame Engagement: Allyship. Allyship [...]

  • 28. 10. 2021

    Schauspielerin Luisa Wöllisch erhält den Kulturpreis Bayern und ist im Ensemble der Münchner Kammerspiele. Die Geschichte einer gelungenen Inklusion in der Theaterbranche. Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung

  • 28. 10. 2021

    News zu Themen aus dem Bereich Handicap

  • 11. 10. 2021

    Eine online Veranstaltung der Lebenshilfe am 20.10.2021 Patientenverfügung-Seite-1 Patientenverfügung-Seite-2  

  • 10. 10. 2021

    Frau Andrea Hanisch, Vorstandsvorsitzende von „Zukunft trotz Handicap e.V.“, stand bereits seit geraumer Zeit im Gespräch mit Frau Angela Inselkammer, Präsidentin der DEHOGA Bayern. Der „ kleine Wirtebrief“ ist ein Pilotprojekt. Menschen mit Einschränkungen erhalten ein Zertifikat für eine Ausbildung im Gaststättengewerbe [...]