#ZeroCall25 Shortlist: Wir sind dabei!

Unser Engagement für Inklusion auf prominenter Fachbühne: Wir haben es mit den Projekten „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“ auf die Shortlist des Zero Project Call 2025 geschafft. Diese Nominierung öffnet uns Türen zu einem großen Netzwerk mit über 10.000 Fachexperten und ist eine bedeutende internationale Anerkennung für den Bereich Barrierefreiheit.
Beteiligung im Peer-Review-Prozess
Die diesjährige Ausschreibung fokussiert sich auf die Forschungsfelder inklusive Beschäftigung sowie Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Mit 522 Nominierungen aus 90 Ländern erreichte der Wettbewerb in diesem Jahr einen neuen Rekord. Eine besondere Ehre war die Mitwirkung unserer zweiten Vorsitzenden, Melika Ahmetovic, am Auswahlprozess der Einreichungen. In dieser Rolle prüfte sie die nominierten Projekte sowohl auf ihre formalen Qualifikationen als auch auf fachliche Eignung und arbeitete gemeinsam mit 80 Experten aus aller Welt daran, die vielversprechendsten inklusiven Lösungen zu identifizieren. Schließlich kamen 160 Projekte auf die ZeroCall Shortlist.
Der Gewinner wird am 3. Dezember 2024 bekanntgegeben – am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Bis dahin lernen die Mitglieder des Zero Netzwerks die Projekte der Shortlist in Workshops sowie wissenschaftliche Peer Reviews näher kennen und stimmen für ihre Favoriten ab.
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskovention vorantreiben
Die Essl Stiftung rief die forschungsbasierte Initiative Zero Project ins Leben, um wirkungsvolle und skalierbare Innovationen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen vorantreiben. Die eingereichten Projekte stammen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft und sollen in diesem Rahmen zusammengetragen, erforscht und einer internationalen Plattform angeboten werden. Damit wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention international unterstützt.
Die Preisträger des Zero Project Awards 2025 werden im Rahmen der Zero Project Konferenz vom 5. Bis 7. März 2025 im UN-Hauptquartier in Wien gewürdigt und stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Jedes Jahr kommen mehr als 1.000 Teilnehmer zusammen, um wegweisende Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Die Nominierten Organisationen auf der ZeroCall-Shortlist dürfen bei dieser Veranstaltung teilnehmen. Wir freuen uns, bei diesem globalen Treffpunkt für Innovationen im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen dabei zu sein.
Lernen Sie die Organisationen der diesjährigen ZeroCall-Shortlist kennen:
Mehr aktuelles
09. 11. 2021
Am Montag, den 22. Oktober war es soweit. Die Bewohner der Konzeller Straße starteten mit drei Bussen, elf Betreuern und viel Gepäck zu ihrer Ferienfreizeit in den Bayerischen Wald. Ihr Ziel war das Hotel „Hohenauer Hof“ in Hohenau, direkt am Rand des [...]
06. 11. 2021
In diesem Wintersemester beginnt an der LMU ein neuer Erweiterungsstudiengang zum Thema Autismus. Er steht angehenden Pädagogen aller Schularten offen - und ist damit deutschlandweit der erste seiner Art.
04. 11. 2021
Der erste Fotowettbewerb "Mensch - Arbeit - Handicap" hat bereits bewiesen, wie vielfältig dieses Thema ist. Und auch in der zweiten Runde möchten wir zeigen, wie wichtig Arbeit für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist. Zur Ausstellung
02. 11. 2021
Im Anhang finden Sie den vierten Newsletter von autismusDeutschland e. V. für 2021. Die Newsletter von autismusDeutschland e. V. sind ab sofort auch im Newsletter-Archiv auf der Homepage abrufbar: Grüße aus Hamburg,Fabian Diekmann (Fachreferent)
29. 10. 2021
Allyship is the practice of emphasizing social justice, inclusion, and human rights by members of an ingroup, to advance the interests of an oppressed or marginalized outgroup.[1]