„Tornado im Kopf – herausforderndes Verhalten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Entwicklungsverzögerung und/oder geistiger Behinderung“
Fr. Beate Bettenhausen und Fr. Andrea Siemen aus der Angehörigenberatung der Lebenshilfe schreiben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Fachkräfte, Eltern und Angehörige,
auffälliges und herausforderndes Verhalten kann die Eltern eines beeinträchtigten Kindes an die Grenze ihre Belastungsfähigkeit führen. Auch Fachkräfte stehen, oft vor schwer lösbaren Situationen, vor allem im Gruppenkontext. Familien geraten in Überforderung und das Betreuungssystem droht zu zerbrechen. In einer Fachtagung für Eltern und PädagogInnen wollen wir zum einen Verständnis für herausforderndes Verhalten schaffen und zum anderen Lösungsansätze aufzeigen und Entlastungs- und Unterstützungsangebote vorstellen.
Gerne übermittle ich Ihnen die offizielle Einladung zu unserer Veranstaltung:
Die Lebenshilfe München bietet Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen ein weit gefächertes Angebot an Einrichtungen und Diensten, von Geburt an. Herausforderndes Verhalten von Kindern zu verstehen ist nicht immer leicht, angemessen darauf zu reagieren, erst recht nicht.
Anbei erhalten Sie den Flyer zu unserer Hybrid-Veranstaltung.
„Tornado im Kopf – herausforderndes Verhalten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Entwicklungsverzögerung und/oder geistiger Behinderung“
am Samstag, 02. April 2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Informationen zu dieser Veranstaltung und das Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Anmeldemöglichkeiten:
· über unsere Homepage www.lebenshilfe-muenchen.de/veranstaltungen
Hier erhalten Sie Informationen zur Veranstaltung und können sich über das Anmeldeformular anmelden
· per QR-Code auf beigefügtem Flyer
Über den QR-Code kommen Sie direkt zum Anmeldeformular
· per E-Mail veranstaltungen@lebenshilfe-muenchen.de
Bitte geben Sie Ihre vollständige Rechnungsadresse an und, ob Sie Online oder vor Ort an der Veranstaltung
teilnehmen möchten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigungs-E-Mail, bitte achten
Sie auch darauf, ob diese automatisch generierte Antwort ggfs. in Ihrem Spam-Ordner ankommt.
Bitte senden Sie den Flyer gerne an Interessierte weiter.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem sehr interessanten Seminar mit namhaften Referenten.
Herzliche Grüße
Angehörigenberatung der Lebenshilfe München e.V. Stadt und Landkreis
Angehörigenberatung
Beate Bettenhausen, Andrea Siemen
Fon: (0 89) 69 34 7-1 17 (Di 9- 16 Uhr oder Anrufbeantworter) Fax: (0 89) 69 34 7-1 82
beratung@lebenshilfe-muenchen.de www.lebenshilfe-muenchen.de
Lebenshilfe München e.V.
Stadt und Landkreis
St.-Quirin-Str. 13a, 81549 München
Mehr aktuelles
15. 03. 2022
Initialveranstaltung am Dienstag, 10.5.2022Von 14:00 – 17:30 UhrSitzungssaal im RathausRosenheimer Straße 26, 85635 Höhenkirchen-SiegertsbrunnDie Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Landkreis München hat sich das Ziel gesetzt, den Bio-Anteil in den Küchen der eigenen Einrichtungen und darüber hinaus zu erhöhen. Wie kann das in der [...]
10. 03. 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder. unten anstehend finden Sie eine Zusammenstellung der aktuellen Aufrufe und Hilfsangebote für vom Krieg betroffene Menschen mit Behinderung aus dem Landratsamt Starnberg. Herr Max Mayer und Claus Angerbauer als Vorstand des Inklusionsbeirates des Landkreises Starnberg [...]
27. 02. 2022
Fr. Beate Bettenhausen und Fr. Andrea Siemen aus der Angehörigenberatung der Lebenshilfe schreiben: Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Fachkräfte, Eltern und Angehörige, auffälliges und herausforderndes Verhalten kann die Eltern eines beeinträchtigten Kindes an die Grenze ihre Belastungsfähigkeit führen. Auch Fachkräfte stehen, oft vor schwer [...]
24. 02. 2022
Eine Zusammenstellung der Lebenshilfe: Wer Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Grundsicherung) oder Hilfe zum Lebensunterhalt bekommt, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die genauen Bestimmungen stehen im zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII). Hier erfahren Sie, wer diese Leistung vom Sozialamt bekommen kann und welche Neuregelungen [...]
17. 02. 2022
"Liebe Fortbildungsinteressierte, ich möchte Sie gern noch auf kurzfristig freie Plätze in den kommenden Fortbildungen hinweisen. Autismus und Sexualität – im Spannungsfeld zwischen Lust und Frust (FBA 115-2022) Für Angehörige und FachkräfteSa. 5. März 2022 ONLINE Der etwas andere Klient – [...]